PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(2): 148-152
DOI: 10.1055/s-0031-1276817
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Internetbasierte Nachsorge zur Förderung der Nachhaltigkeit psychotherapeutischer Behandlungen

Stephanie  Bauer, Markus  Moessner, Markus  Wolf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juni 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wenngleich die meisten Patienten von stationärer Psychotherapie profitieren, sind diese Erfolge oft nicht von Dauer. Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Behandlungsergebnissen werden dringend benötigt, lassen sich aber im Versorgungsalltag häufig schwer realisieren. Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) erlaubt es Fachkliniken, ihre Reichweite zu erweitern und Patienten beim Übergang von der Klinik in den Alltag zu unterstützen.
In diesem Beitrag wird ein Überblick über Interventionen gegeben, in denen die Technologie des Internet-Chats eingesetzt wird, um Patienten poststationär therapeutisch zu begleiten. Neben reinen chatbasierten Interventionen werden auch umfangreichere Internetplattformen vorgestellt, die es über verschiedene Module erlauben, die Betreuungsintensität der individuellen Beeinträchtigung eines Patienten anzupassen.

Literatur

Dr. Stephanie Bauer

Forschungsstelle für Psychotherapie
Universitätsklinikum Heidelberg

Bergheimer Straße 54

69115 Heidelberg

eMail: stephanie.bauer@med.uni-heidelberg.de