PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(3): 217-220
DOI: 10.1055/s-0031-1276879
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pathologisches Aufschieben und die Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung

Fred  Rist, Anya  Pedersen, Anna  Höcker, Margarita  Engberding
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2011 (online)

Zusammenfassung

Häufig wenden sich Erwachsene mit ADHS wegen ihrer Schwierigkeiten in der Ausbildung und im Arbeitsleben an eine auf ADHS spezialisierte Einrichtung. Sie berichten über Probleme bei der Organisation und Durchführung von anspruchsvolleren und selbstorganisierten Arbeitsabläufen, die den speziellen Kriterien der Aufmerksamkeitsstörung entsprechen – aber ist ihre Präsenz immer ein Hinweis auf eine ADHS? Wir stellen das Konstrukt der Prokrastination (pathologisches Aufschieben) vor, das auf solche Arbeitsstörungen anwendbar ist und zeigen in einer Umfrage bei Studierenden, dass in der Mehrzahl dieser Arbeitsstörungen die Kriterien für eine ADHS nicht erfüllt sind. Für die Praxis ist es deshalb wichtig, auch andere Erklärungen als ADHS für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Arbeitsstörungen zu prüfen.

Literatur

  • 1 Barkley R A, Murphy K R, Fischer M. ADHD in Adults.. New York: The Guilford Press; 2008
  • 2 Blase S L, Gilbert A N, Anastopoulos A D et al. Self-reported ADHD and adjustment in college.  Journal of Attention Disorders. 2009;  13 297-309
  • 3 Bundesärztekammer .Stellungnahme zur Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS).. 2009. Langfassung. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/ADHSLang.pdf
  • 4 Ferrari J R, Johnson J L, McCown W G. Procrastination and task avoidance. Theory, research, and treatment.. New York: Plenum; 1995
  • 5 Ferrari J R. Procrastination and attention: factor analysis of attention deficit, boredomness, intelligence, self-esteem, and task delay frequencies.  Journal of Social Behavior and Personality. 2000;  15 185-196
  • 6 Helmke A, Schrader F-W. Procrastination im Studium – Erscheinungsformen und motivationale Bedingungen.. In: Schieferle U, Wild K-P, Hrsg Interesse und Lernmotivation. Untersuchungen zu Entwicklung, Förderung und Wirkung.. Münster: Waxmann; 2000: 207-225
  • 7 Höcker A, Engberding M, Beißner J et al. Evaluation einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Intervention zur Reduktion von Prokrastination.  Verhaltenstherapie. 2008;  18 223-229
  • 8 Höcker A, Engberding M, Beißner J et al. Reduktion von Prokrastination: Module zum pünktlichen Beginnen und realistischen Planen.  Verhaltenstherapie. 2009;  19 28-32
  • 9 Milgram N, Mey-Tal G, Levison Y. Procrastination, generalized or specific, in college students and their parents.  Personality and Individual Differences. 1998;  25 297-316
  • 10 Retz-Junginger P, Retz W, Blocher D et al. Reliabilität und Validität der Wender-Utah-Rating-Scale-Kurzform.  Nervenarzt. 2003;  74 987-993
  • 11 Rist F, Engberding M, Patzelt J et al. Aber morgen fange ich richtig an! Prokrastination als verbreitete Arbeitsstörung.  Personalführung. 2006;  6 64-78
  • 12 Rösler M, Retz-Junginger P, Retz W et al. Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene (HASE).. Manual. Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 13 Sobanski E, Brüggemann D, Alm B et al. Subtype differences in adults with attention-deficit / hyperactivity disorder (ADHD) with regard to ADHD-symptoms, psychiatric comorbidity and psychosocial adjustment.  European Psychiatry. 2008;  23 142-149
  • 14 Solomon L J, Rothblum E D. Academic procrastination: Frequency and cognitive-behavioral correlates.  Journal of Counseling Psychology. 1984;  31 503-509
  • 15 Steel P. The nature of procrastination: A meta-analytic and theoretical review of quintessential self-regulatory failure.  Psychological Bulletin. 2007;  133 65-94
  • 16 Van Eerde W. Procrastination at work and time management training.  The Journal of Psychology. 2003;  137 421-434

Prof. Dr. Fred Rist

Institut für Psychologie
Wilhelms-Universität Münster

48149 Münster

Email: rist@uni-muenster.de

    >