Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1277116
Behandlung und Begleitung von Klienten mit Neglekt in der handlungsorientierten Diagnostik und Therapie
Publication History
Publication Date:
06 June 2011 (online)

Zusammenfassung
Die traditionellen Ansätze der Neglekttherapie bieten dem Patienten überwiegend Reize von der kontraläsionalen Seite an. Das heißt, er wird von dort angesprochen und auch Bettnachbarn sowie Nachttisch befinden sich dort. Trotz intensiver Explorationstherapie in der Klinik fällt es den Patienten mit Neglekt schwer, sich im Alltag zurechtzufinden, vor allem weil sie die Alltagsschwierigkeiten nicht im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung sehen. Eine mögliche Therapiestrategie ist die Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT). Friederike Kolster stellt anhand des HoDT-Konzepts die Bedeutung der Awarenesstherapie und die Entwicklung der Handlungsfähigkeit im kontraläsionalen Raum und ihre Bedeutung für Therapie und Alltag vor.
Literatur
- 01 BAR – Bundesarbeitsgemeinschaft für
Rehabilitation .Rehabilitation. Frankfurt; 2005 44: 50-57
MissingFormLabel
- 02 Bauer C, Fischer S, Seiler S et al.. Erkrankungsfolgen wahrnehmen und akzeptieren. Wege zur
Krankheitsbewältigung. In: Fries W, (Hrsg.) Teilhaben!. Thieme; Stuttgart; 2007: 31-66
MissingFormLabel
- 03 Fehrenbach. 2004 und 2007
MissingFormLabel
- 04 Feil N, de Klerk-Rubin V. Validation – Ein Weg zum Verständnis verwirrter
alter Menschen. 9., überarb. und erw. Aufl. Ernst Reinhardt Verlag; München, Basel; 2010
MissingFormLabel
- 05 Feil N. Validation in Anwendung und Beispielen. 6.,aktualisierte Aufl. Ernst Reinhardt Verlag; München, Basel; 2010
MissingFormLabel
- 06 Franke U, Ney H, Nonhoff A. Klientenzentrierte Ergotherapie bei Klienten mit verminderter
Awareness nach Apoplexie Entwicklung einer Handlungsempfehlung. Unveröffentlichte Bachelorarbeit Hogeschool
Zuyd. Heerlen (Niederlande); 2004
MissingFormLabel
- 07 Fries W. Reha-Philosophie: Konzepte und Strukturen für eine
teilhabeorientierte ambulante wohnortnahe Rehabilitation. In: Fries W, (Hrsg.) Teilhaben!. Thieme; Stuttgart; 2007
MissingFormLabel
- 08 Fries W, Pott C, Lojewski N. Üben oder anpassen: Therapeutische Entscheidungen in der
teilhabeorientierten Rehabilitation. In: Fries W, (Hrsg.) Teilhaben!. Thieme; Stuttgart; 2007
MissingFormLabel
- 09 Goldenberg G . „Halbseitige Vernachlässigung”. In: Goldenberg G Neuropsychologie. 4. Aufl. Urban und Fischer; München Jena; 2007
MissingFormLabel
- 10 Hahn C. Neuropsychologische Störungen und ihre Auswirkungen auf
die Teilhabe. Praktikabilitätsstudie der Handlungsorientierten Diagnostik
und Therapie (HoDT) unter Kursteilnehmer/innen. ASH Berlin. Unveröffentlichte Bachelorarbeit ; 2008
MissingFormLabel
- 11 Harth H. DASH-Fragebogen zur Outcome-Messung an der oberen Extremität; Neue Perspektiven in der Qualitätssicherung. Zeitschrift Trauma und Berufskrankheit. 2007; (online first)
- 12 Karnath H O. Anosognosie. In: Wolfgang H, Poeck K, (Hrsg.) Klinische Neuropsychologie. 6. Aufl. Thieme; Stuttgart; 2006
- 13 Karnath H O. Neglekt. In: Karnath H O Neuropsychologie. 2. Aufl. Springer; Berlin; 2006
- 14 Kerkhoff G, Neumann G, Neu J. Ratgeber Neglekt – Leben in einer halbierten Welt. Hogrefe; Göttingen; 2008
- 15 Kerkhoff G. Neglekt und assoziierte Störungen. Hogrefe; Göttingen; 2004
- 16 Kestler V. Begründete Vorteile und Schwierigkeiten von
Anwender/innen der HoDT. ASH Berlin. Unveröffentlichte Bachelorarbeit ; 2009
MissingFormLabel
- 17 Kielhofner G, Marotzki U, Mentrup C. Model of Human Occupation (MOHO). Springer; Berlin; 2005
- 18 Kolster F. Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie. In Habermann C, Kolster F, Hrsg. Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie. Thieme; Stuttgart; 2009a
- 19 Kolster F. Beeinträchtigung der Awareness. In Habermann C, Kolster F, Hrsg. Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie. Thieme; Stuttgart; 2009b
- 20 Kolster F, Bernartz S. Angehörigenintegration. In Habermann C, Kolster F, Hrsg. Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie. Thieme; Stuttgart; 2009
- 21 Kolster F, Leidag T, Lehnguth R. Neglect und Extinktion. In Habermann C, Kolster F, Hrsg. Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie. Thieme; Stuttgart; 2009
- 22 Lichtenegger S. Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie bei
Neglect-Betroffenen – Erfahrungen in der Anwendung des Konzeptes im
Fachklinikum Bad Heilbrunn. FH Campus Wien. unveröffentlichte Bachelorarbeit ; 2010
MissingFormLabel
- 23 Loverro J, Reding M. Bed Orientation and Rehabilitation Outcome for Patients with Stroke and Hemianopsia or Visual Neglect. Neurorehabil Neural Repair. 1988; 2 147-150
- 24 McGlynn S, Schacter D. Unawareness Of Deficits in Neuropsychological Syndromes. Journal of clinical and Experimental Neuropsychology. 1990; 11 143-150
- 25 Mengel D. Neglecttherapie durch Prismenadaptation: Effekt verdeckter
Zeigebewegungen. Ruhr-Universität Bochum. Unveröffentlichte Diplomarbeit 2009
MissingFormLabel
- 26 Morkisch N. Wirksamkeitsüberprüfung des ergotherapeutischen Therapiekonzepts HoDT – Einzelfallanalyse: Minderung der Awareness bei Neglect. VDM Verlag Dr. Müller; Saarbrücken; 2009
- 27 Nokiel S, Schneider J. HoDT – Handlungsbezogenes Arbeiten und
Partizipationsförderung. Hogeschool Zuid Heerlen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit 2009
MissingFormLabel
- 28 Ownsworth T L, Oei T P. Depression after brain injury. Conceptualisation and treatment considerations. Brain injury. 1998; 12 735-751
- 29 Prigatano G, Morrone-Strpinsky J. Management and Rehabilitation of Persons with Anosognosia and impaired self-awareness. In: Prigatano G. The Study of Anosognosia. Oxford university Press; New York; 2010
- 30 Prosiegel M . Neglekt. In: Prosiegel M, Böttger S Neuropsychologische Störungen und ihre Rehabilitation. 4. Aufl. Pflaum; München; 2007
- 31 Reiserer M, Mandl H. Individuelle Bedingungen lebenslangen Lernens. In: Oerter R, Montada L Entwicklungspsychologie. 5. vollst. überarbeitete Aufl. Beltz Verlag; Weinheim; 2002
- 32 Schönfeld S, Bott C. Das HoDT-Konzept – Angehörigenintegration in der
Handlungsorientierten Diagnostik und Therapie. Hogeschool Zuxd, Heerlen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit 2010
MissingFormLabel
- 33 Sumsion Th. Klientenzentrierte Ergotherapie. Thieme; Stuttgart; 2002
- 34 van Cranenburgh B. Neurorehabilitation. Elsevier; München; 2007
- 35 Vocat R, Vuilleumier P. Neuroanatomy of Impaired Body Awareness in Anosognosia and Hysteria. In: Prigatano G The Study of Anosognosia. Oxford University Press; New York; 2010
- 36 Wenz C. Awareness. In: Götze R, Höfer B, Hrsg. AOT. Thieme; Stuttgart; 1999
- 37 Wiebecke J . Neglecttherapie durch Prismenadaptation und repetitive
periphere Magnetstimulation. Ruhr-Universität Bochum. Unveröffentlichte Diplomarbeit 2007
MissingFormLabel
Friederike Kolster
Institut für HoDT
Seelingstr 20, 14059 Berlin
Email: ergo.kolster@gmx.de