Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2011; 21(3): 126-130
DOI: 10.1055/s-0031-1277143
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wahrgenommene Informationsvermittlung und Partizipation von Patienten in der kardiologischen Rehabilitation – Ausprägung und Zusammenhänge mit Reha-Outcome und Selbstwirksamkeit

Perceived Information and Participation of Patients in Cardiac Rehabilitation – Occurrence and Relations to Treatment Outcome and Self-efficacyM. Richter1 , G. Schmid-Ott2 , R. Leicht3 , F. A. Muthny1
  • 1Universität und Universitätsklinikum Münster, Institut für Medizinische Psychologie, Münster
  • 2Berolina Klinik, Psychosomatik, Löhne bei Bad Oeynhausen
  • 3Saale Reha-Klinikum II, Kardiologie, Bad Kösen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 15.11.2010

angenommen: 04.04.2011

Publikationsdatum:
14. Juni 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Erkenntnisse zur partizipativen Entscheidungsfindung stammen vor allem aus der Primärversorgung; aus der Rehabilitation liegen hingegen kaum Studien vor. Hauptziel war es daher, das Partizipationsbedürfnis, die wahrgenommene Vermittlung von Informationen und den Behandlungseinbezug aus Sicht kardiologischer Rehabilitanden zu erfassen und Zusammenhänge zum Reha-Outcome zu prüfen.

Methode: Es wurde eine anonyme, einmalige Befragung am Reha-Ende mit 165 Rehabilitanden durchgeführt. Neben einzelnen Aspekten der Partizipation und Information wurden Gesundheitsstatus, psychische Beeinträchtigungen, rehabilitationsbezogene Selbstwirksamkeit und Patientenzufriedenheit erhoben.

Ergebnisse: Das Partizipationsbedürfnis war relativ hoch (im Durchschnitt über 80%), weniger als die Hälfte der Befragten stimmten aber den Items zu, ob sie an Behandlungsentscheidungen auch tatsächlich teilgenommen hatten. Die erlebte Informationsvermittlung über behandlungsrelevante Inhalte korrelierte schwach bis moderat mit Gesundheitsstatus, psychischen Beeinträchtigungen und rehabilitationsbezogener Selbstwirksamkeit. Hingegen deutlich höhere Korrelationen wiesen die erlebte Informationsvermittlung (r=0,51) sowie die Patientenaktivierung durch den Arzt (r=0,54) mit dem Patientenzufriedenheitsurteil auf.

Schlussfolgerungen: Die (vom Arzt ausgehende) Vermittlung von behandlungsrelevanten Informationen erscheint von zentraler Bedeutung für die Patientenzufriedenheit, aber auch für das psychische und physische Befinden kardiologischer Rehabilitanden insgesamt. Dies bestätigt den Bedarf hinsichtlich Partientenpartizipation und damit verbundener, aktiver und bedarfsgerechte Informationsvermittlung im Sinne von ,Empowerment‘.

Abstract

Objective: Evidence to shared decision making mainly comes from primary care, but only few studies in the rehabilitation context exist. The main objective was to assess the need for participation, the perceived transfer of information and the involvement in treatment from the perspective of cardiac rehabilitation patients, and to examine their relations to rehabilitation outcome.

Methods: 165 patients were included in a cross-sectional survey at the end of their inpatient stay. Health status, mental impairment, rehabilitation related self-efficacy and patient satisfaction were investigated along with aspects of participation and information.

Results: Patients reported a strong need for participation (on average over 80%), but less than half of the sample agreed, that they had actually participated in treatment decisions. The perceived information transfer also showed weak to moderate correlations to health status, mental impairment, and self-efficacy. Strong correlations to patient satisfaction were found for doctor facilitation of patient involvement (r=0.54) and transfer of treatment relevant information (r=0.51).

Conclusions: The doctor's behaviour concerning information transfer and involvement of patients in their treatment appears crucial for patient satisfaction, but also for mental and physical well-being of cardiac rehabilitation patients. This underlines the importance of patient participation and related active and need-oriented information in the sense of ‘empowerment’.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. M. Richter

Universität und Universitätsklinikum

Münster

Institut für Medizinische

Psychologie

Von-Esmarch-Straße 52

48149 Münster

eMail: mrichter@uni-muenster.de