Der Klinikarzt 2011; 40(3): 126-132
DOI: 10.1055/s-0031-1277685
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) – Maßnahmen und Konzepte zur Verbesserung der Händehygiene

Transmission of Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) – Measures and concepts to improve hand hygieneAndreas Conrad1 , Markus Dettenkofer2 , Andreas F. Widmer3
  • 1Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Oldenburg, Oldenburg
  • 2Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
  • 3Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene, Universitätsspital Basel, Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 April 2011 (online)

Preview

Die Verbreitung von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) stellt ein relevantes Qualitätsproblem für die stationäre Patientenversorgung dar. Maßnahmen zur Kontrolle der Resistenzausbreitung erfordern zusätzliche finanzielle und personelle Ressourcen. Die hygienische Händedesinfektion mit einem alkoholischen Präparat reduziert nachweislich MRSA-Übertragungen und ist somit ein wesentlicher Qualitätsparameter im Gesundheitswesen. Die Verbesserung der Händehygiene ist einfach und kosteneffektiv und daher immer notwendige Grundlage der Kontrolle von multiresistenten Erregern. Im Rahmen eines multimodalen Ansatzes zur Verbesserung der Händehygiene sind folgende Faktoren wichtig: gezielte Fortbildungen, Optimierung der Spenderausstattung, Einführung gut verträglicher Händehygienepräparate (farbstoff- und parfümfrei), Verbesserung von Hautschutz und -pflege und die kontinuierliche Erfassung von Qualitätskennzahlen zur Händehygiene mit Rückmeldung an die Anwender. Im Zusammenspiel mit weiteren Maßnahmen wie rationaler Gebrauch von Antibiotika, Screening von Risikopatienten, gezielte Isolierung von MRSA-Trägern im Krankenhaus und Dekolonisierung kann eine effektive Strategie zur MRSA-Kontrolle realisiert werden.

The emergence of Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) is a major concern in patients' care. Measures to control the spread of antimicrobial resistance require additional resources with respect to money and personnel. There is increasing evidence that hand disinfection with an alcoholic hand rub reduces MRSA-transmissions. Thus hand hygiene represents an essential quality parameter in health care. Improvement of hand hygiene is easy and cost effective and is therefore a necessary basis for the control of MRSA. Following aspects are crucial for a multimodal strategy to improve hand hygiene: education and training, improved access to hand rub dispensers, optimal tolerability of hand hygiene products, skin protection and care, ongoing surveillance of key quality data regarding hand hygiene and feedback to the health care workers. In concert with additional specific measures such as rational use of antimicrobials, screening of patients at risk, contact precautions for hospitalized patients and decolonization an effective policy to control MRSA can be established.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Markus Dettenkofer

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Universitätsklinikum Freiburg

Breisacher Str. 115 b

79106 Freiburg

Fax: 0761/2708253

Email: markus.dettenkofer@uniklinik-freiburg.de