RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1280364
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Ernährung – wir müssen umdenken!
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Dezember 2011 (online)

Zusammenfassung
Die seit langer Zeit propagierte fett- und cholesterinarme Ernährung hat auf Bevölkerungsebene nicht zur erhofften Reduktion der Herz-Kreislauf-Mortalität geführt. Der Beitrag stellt auf der Grundlage von WHO- und UN-Statistiken die Zusammenhänge zwischen den Todesraten durch ischämische Herzkrankheiten und mehreren Ernährungsfaktoren in 5 europäischen Ländern, den USA, Japan und Indien dar. Es deutet sich an, dass der ausreichenden Versorgung mit protektiven Nährstoffen im Sinne der Prävention mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.
Schlüsselwörter
Ischämische Herzkrankheiten - Todesrate - Risikofaktoren - Tabakkonsum - Cholesterinspiegel - protektive Nährstoffe
Literatur
- 1
Adit A, Ginde M D.
Demographic differences and trends of Vitamin D. Insufficiency in the US population,
1988–2044.
Arch Intern Med.
2009;
169
626-632
MissingFormLabel
- 2 CDC National Center for Health Statistics. 2010
MissingFormLabel
- 3
Harinarayan C V, Ramalakshmi T, Prasad U V, Sudhakar D.
Vitamin D status in Andhra Pradesh: a population based study.
Indian J Med Res.
2008;
127
211-218
MissingFormLabel
- 4 Lead Discovery: Statins: The Word Market 2009 – 2024.
MissingFormLabel
- 5 Minifro A M, Klein R J. Health Mortality from major cardiovascular Diseases: United States, 2007. National Center for Health Statistics; 2010
MissingFormLabel
- 6 UN Food and Agriculture Database.
MissingFormLabel
- 7 WHO Mortality Database.
MissingFormLabel
Dr. med. Hans-Peter Friedrichsen
Schönbergstraße 11 a
79291 Merdingen