Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1280395
Osteopathische Berührung im Spiegel der Supervision
Publication History
Publication Date:
09 February 2012 (online)

Die Qualität unserer Arbeit ist abhängig von einer empathischen Beziehung zu unserem Patienten und verweist zugleich auf die Notwendigkeit einer klärenden, entlastenden und versorgenden Zuwendung uns selbst gegenüber. Selbstwahrnehmung und Reflexion durch Supervision können dazu beitragen, unsere Arbeitszufriedenheit und unseren Handlungsspielraum zu vergrößern und fördern somit auch die Qualität unseres osteopathischen Handelns.
Die einfühlende Berührung kann als Schlüsselqualifikation in der osteopathischen Behandlung angesehen werden. Diese Fähigkeit erfordert ein hohes Maß an sozialer Sensibilität und Reflexionsfähigkeit des Osteopathen sowie dessen bewusste Körperwahrnehmung. Denn die einfühlende Berührung lässt 2 Menschen in Interaktion miteinander treten. Nehmen wir diese Wechselseitigkeit in der Therapeuten-Patienten-Beziehung ernst, bedeutet das eine beiderseitige körperliche und psychische Einflussnahme.
-
Literatur
- 1 Bischof-Köhler D. Spiegelbild und Empathie: die Anfänge sozialer Kognition. Bern:
Huber; 1989
MissingFormLabel
- 2 Davis W. Instroke, empathy and the therapeutic relationship. Energy and Character
2006; 35: 31-40
MissingFormLabel
- 3 Emme M. Engagement und Empathie. (Dissertation) Berlin: Technische Universität; 1995
MissingFormLabel
- 4 Fengler J. Rahmenbedingungen und Paradigmata der Supervision. Antwort auf Ferdinand
Buer. In: Schreyög A, Hrsg. Organisationsberatung, Supervision, Clinical Management.
Opladen: Leske und Budrich; 1998: 277-279
MissingFormLabel
- 5 Hojat M, Glaser KM, Veloski JJ. Associations between selected psychosocial attributes
and ratings of physician competence. Acad Med 1996; 71: 103-105
MissingFormLabel
- 6 Merleau-Ponty M. Die Struktur des Verhaltens. Berlin: Walter de Gruyter; 1976
MissingFormLabel
- 7 Rappe-Giesecke K. Supervision für Gruppen und Teams. Heidelberg: Springer; 2009
MissingFormLabel
- 8 Spitz R. Vom Säugling zum Kleinkind: Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehung im
ersten Lebensjahr. 12. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2004
MissingFormLabel
- 9 Spitz R. Die Evolution des Dialogs. Psyche 1973; 8: 697-718
MissingFormLabel
- 10 Strauss E. Vom Sinn der Sinne. Reprint 2. A. Heidelberg: Springer; 1978
MissingFormLabel
- 11 Waldenfels B. Bruchlinien der Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2002
MissingFormLabel