Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Inwiefern
unterscheiden sich gesundheitsbezogene Lebensqualität,
Studienzufriedenheit sowie Stressbewältigungsstrategien
von Studierenden der Human- und Zahnmedizin?
Methode: 237 Human- und 101 Zahnmedizinstudierende
verschiedener Semester der Justus-Liebig Universität (JLU)
Gießen wurden im Wintersemester 2008/09 und Sommersemester
2009 mit einem speziell entwickelten Fragebogen zur Gesundheitsförderung,
Lebensqualität und Stressbewältigung im (Zahn-)
Medizinstudium (GLS) befragt. Dieser erfasst Arbeitszufriedenheit
und Studienfachwahl, Privatleben, Erholungsverhalten und Stressbewältigung
sowie Gesundheitsverhalten. Ferner kamen das Beck-Depressions-Inventar
und der SF-36 Fragebogens zum Gesundheitszustand zum Einsatz. Die
Auswertung erfolgte v. a. mittels Varianzanalyse (ANOVA), Mann-Whitney-
U-Test, Pearson-Korrelationen sowie Chi2 -Test.
Ergebnisse: Sowohl Human- (HM) als auch
Zahnmedizinstudierende (ZM) zeigten sich in den psychischen Skalen
des SF-36 stark beeinträchtigt. Jeder fünfte ZM
zeigte im Beck-Depressions-Inventar (BDI) eine milde bis mäßige
Depressivität. HM waren trotz stärkerer Arbeitsbelastung
studienzufriedener als die ZM. Über 50 % aller
Studenten mangelt es an adäquaten Stressbewältigungsstrategien.
Folgerung: Angesichts psychischer Gesundheitsbelastung
und hinsichtlich einer besseren Lebens- und Studienzufriedenheit
bedarf es zukünftig für beide Fachrichtungen schon
zu Studienbeginn einer gezielten Vermittlung von Strategien für den
Umgang mit studienspezifischen Stressoren und den Anforderungen
im späteren Arztberuf, die in Form von speziellen Praxiskursen
oder Mentorenprogrammen erfolgen könnte.
Abstract
Objective: Which are the differences
in health-related quality of life and stress management in medical
and dental students?
Methods: 101 dental and 237 medical
students from different years of Justus-Liebig University Giessen
were examined during winter term 2008/09 and summer term
2009 using the specific Questionnaire on Health Promotion, Life
Satisfaction, and Stress Management in Dental or MedicalStudents
(addressing work satisfaction and choice of subject, private life,
relaxation behavior and stress management, and health behavior),
Beck Depression Inventory (BDI) and SF-36 Health Survey. For statistical
analysis, Mann-Whitney-U-Test, analysis of variance (ANOVA), Pearson correlation
and Chi2-Tests were primarily used.
Results: Dental and medical students
showed considerable mental impairment in SF-36.
Every fifth dental student suffered from slight to moderate depression.
Though averaging more hours per week, medical students were more
satisfied with their studies. More than half of the dental and medical
students did not have appropriate strategies of coping with stress.
Conclusions: Concerning the mental impairment
in both groups and regarding a higher health-related quality of
life, specific prevention courses or mentoring programs should already
be offered at the beginning of medical training in order to cope with
strains of medical school and future job strains in the medical
or dental profession.
Schlüsselwörter
Zahnmedizinstudierende - Humanmedizinstudierende - Lebensqualität - Gesundheitsförderung - Stressbewältigung
Keywords
dental students - medical students - quality of life - health promotion - stress management