Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(25/26): 1377-1383
DOI: 10.1055/s-0031-1280559
Übersicht | Review article
Arbeitsmedizin, Gesundheitpolitik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sollarbeitszeit und maximale Arbeitszeit bei angestellten Ärzten

Europäische Arbeitszeitrichtlinie und Arbeitszeitgesetz als Grundlage einer StrukturreformMeeting the needs of the European Working Time Directive in German medical professionM. Friedrich1 , A. F. Popov2 , J. D. Schmitto3 , C. Bireta1 , A. Emmert1 , T. Tirilomis1
  • 1Klinik und Poliklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsmedizin Göttingen
  • 2Royal Brompton & Harefield Hospital, Department of Cardiothoracic Transplantation and Mechanical
    Circulatory Support, Harefield, London
  • 3Department of Cardiac Surgery, Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School, Boston
Further Information

Publication History

eingereicht: 13.9.2010

akzeptiert: 11.2.2011

Publication Date:
14 June 2011 (online)

Zusammenfassung

Die rechtliche Verbindlichkeit der Europäischen Arbeitszeitrichtlinie mit ihrer Umsetzung in ein deutsches Arbeitszeitgesetz fordert auch an deutschen Krankenhäusern ein Aufgeben alter Strukturen und ein Umsetzen in neue Arbeitszeitmodelle. Der Interessenkonflikt zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist damit regulierbar. Grundlage für einen für beide Seiten akzeptablen Lösungsprozess sind genaue Kenntnisse in diesem gesetzlichen Regelwerk. Grundlegende Begriffe des Arbeitsrechtes wurden speziell für den ärztlichen Bereich erläutert und in konkrete Berechnungsformeln umgesetzt. Dabei zeigt sich, dass insbesondere Bereitschaftsdienst und eine unterzeichnete „OptOut-Erklärung” Auswirkungen auf die festzulegende obere Arbeitszeitgrenze haben. Schichtdienst führt zur größten Einschränkung der oberen Arbeitszeitgrenze. Der Gesetzgeber definiert das maximal zur Verfügung stehende individuelle und damit auch das Arbeitszeitbudget einer Klinik und begrenzt die maximale Verfügbarkeit der Leistungsträger einer Klinik, definiert aber auch die maximalen Personalkosten. Durch Transparenz auf diesem Gebiet ist die Grundlage für effektives Zeitmanagement und Schaffen neuer Arbeitszeitmodelle unter Beachtung der aktuellen Gesetzgebung gelegt. Unter Kenntnis des maximalen Arbeitszeitbudget und der daraus abgeleiteten Personalkosten ist es möglich, die wirtschaftlichen Erlöse besser zu kalkulieren. Effizienzsteigerung wird durch eine Umverteilung von Arbeitszeiten möglich. Es ist eine klare Definition ärztlicher Tätigkeit, mit konsequentem Entlasten von arztfremder Tätigkeit zu fordern. Dies wird zu einer attraktiveren Arbeitsumgebung für Klinikärzte und damit auch zur Verbesserung der Patientenbetreuung führen. Das Umsetzen der Europäischen Arbeitszeitrichtlinie wird nicht, wie allgemein zu vernehmen, als unumsetzbar angesehen, sondern es ermöglicht die dringend notwendige Strukturreform im Deutschen Krankenhauswesen.

Abstract

The legal obligation of the European Working Time Directive with its implementation into a German Working Hours Act requires German hospitals to give up old structures and requires the implementation of new working time models. The failure of the revision of the European Working Time Directive in April 2009 prevented that any changes of status quo might happen in the near future. Fundamental terms of the working law for the medical area have been elucidated and have been implemented into concrete calculation formulas. The planned working time has been clearly determined. Particularly, on-call duties and a signed „OptOut-declaration” have huge effects on the upper limit of the working time that is to be determined. Shift duty leads to the greatest limitations of the upper limit of the working time. The Working Hours Act defines the maximal, available, individual working time budget and thus the working time budget of a hospital and it limits the maximal availability of the service providers of a hospital as well as defining the maximal personnel costs. Transparency in this area lays the foundation for an effective time management and the creation of new working time models in accordance with the European Working Time Directive as well as the Working Hours Act and the „TVÄ” (labour contract for doctors at municipal hospitals). It is possible, with the knowledge of the maximal working time budget and the thereof resulting personnel costs, to calculate the economical revenues better. The reallocation of the working time of doctors enables efficiency enhancement. It is necessary to demand a clear definition of the tasks of doctors with the consequential discharge of tasks that should not/do not belong to the responsibilities of a doctor. This would lead to a more attractive working environment for doctors at hospitals and thus to an improvement of the care of the patients. The implementation of the European Time Directive is not to be seen as unrealizable, as has been generally heard; instead, it enables the urgently necessary structural reform at German hospitals.

Literatur

  • 1 Akerstedt T, Kecklund G. The future of work hours – the European view. IPM & Karolinska Institute Box 230, 17 177 Stockholm, Sweden.  Ind Health. 2005;  43 80-84
  • 2 Barden C B, Specht M C, McCarter M D. et al . Effects of limited work hours on surgical training.  J Am Coll Surg. 2002;  195 531-538
  • 3 Bundesärztekammer .Alterspyramide der Ärzte. Ärztestatistik der Bundesärztekammer zum 31/12/2007. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his = 0.3.6097
  • 4 Costa G, Akerstedt T, Nachreiner F. et al . Flexible working hours, health, and well-being in Europe: some considerations from a SALTSA project.  Chronobiol Int. 2004;  21 831-844
  • 5 Council Directive 93/104/EC of 23 November 1993. Concerning certain aspects of the organization of working time. Official Journal. L 307 13/12/1993;. 18-24
  • 6 Deutsches Arbeitszeitgesetz vom 6. Juni 1994. BGBl. I: 1170 – 1171, Art. 229, 31/10/2006; BGBl. I: 2407.  
  • 7 Directive 2003/88/EC of the European Parlament and of the Council of 4 November 2003. Concerning certain aspects of the organisation of working time. Official Journal. L 299, 18/11/2003. 9-19
  • 8 Europäischer Gerichtshof; Urteil vom 9.9.2003; C-151/02; ABl. L 307: 18. 
  • 9 Friedrich M, Popov A F, Schmitto J D, Schoendube F. Meeting the needs of the European Working Time Directive in a universitary surgical department. Zur Publikation eingereicht. 
  • 10 Gerlmaier A. Arbeitsverdichtung – Burnout – Entlastung. Vortrag Institut Arbeit und Technik,. Gelsenkirchen: itBremen; 12.-14.10.2006
  • 11 Hutter M M, Kellogg K C, Ferguson C M. et al . The impact of the 80-hour resident workweek on surgical residents and attending surgeons.  Ann Surg. 2006;  5 243-247
  • 12 Marburger Bund 2007 .Analyse der beruflichen Situation der angestellten und beamteten Ärzte in Deutschland, erhoben durch das Institut für Qualitätsmessung und Evaluation. Allgemein-Präsentation Presse. 18/09/2007. IQME. : 1-52
  • 13 National Economic Research Associates (n/e/r/a) .Economic Consultans, Comparing Physicians Earnings: Current Knowledge and Challenges; . http://www.nera.com 07.05.2004
  • 14 Osenburg D. Mehrheit der Medizinstudenten will ins Ausland; Studie der Ruhr-Universität Bochum. Niedersächs Ärztebl. 12/2008: 7
  • 15 Rosta J. Arbeitszeit der Krankenhausärzte in Deutschland: Erste Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung im Herbst 2006.  Dtsch Ärztebl. 2007;  104B 2135-2142
  • 16 Schenarts P J, Anderson Schenarts K D, Rotondo M F. Myths and realities of the 80-hour work week.  Curr Surg. 2006;  63 269-274
  • 17 Siebolds M, Beer A M, Kiwitt P, Meyring S. Strukturierte Facharztweiterbildung: Alter Wein in neuen Schläuchen oder Zukunftsoption?.  Dtsch Ärztebl. 2006;  42 A2765
  • 18 Tarifvertrag Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken vom 30.10.2006. 
  • 19 Voltmer E, Spahn C, Westermann J. Abwanderung von Ärzten ins Ausland, Psychosoziale Belastungen warden zu wenig thematisiert.  Dtsch Ärztebl. 2009;  106 B313-314

Dr. med. Martin Friedrich

Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
Universitätsmedizin Göttingen
Georg-August-Universität Göttingen

Robert-Koch-Str. 40

37075 Göttingen

Phone: 0551/396015

Email: m.friedrich@med.uni-goettingen.de

    >