Laryngorhinootologie 2011; 90(09): 548-553
DOI: 10.1055/s-0031-1280831
Originalie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Implementierung eines Risikomanagements in einer Hals-, Nasen-, Ohrenklinik

The Implementation of Risk Management in a Department of Otolaryngology
M. Teschner
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Hannover
,
M.I. Cartes
2   Medizinische Hochschule Hannover, Strategisches Risikomanagement und Patientensicherheit, Hannover
,
T. Lenarz
1   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 17. Mai 2011

akzeptiert 13. Juni 2011

Publikationsdatum:
19. Juli 2011 (online)

Zusammenfassung

Einleitung

Die Einführung eines Risikomanagements in Kliniken ist durch viele Aspekte begründet. Neben rechtlichen Gesichtspunkten spielen ethisch-moralische Gründe eine führende Rolle.

Methode

Vorgestellt wird die Implementierung eines Risikomanagements in einer deutschen Universitäts- Hals-, Nasen-, Ohrenklinik. Neben der Einführung verschiedener Instrumente lag das Hauptaugenmerk zum einen auf der Etablierung eines Risikomanagement-Teams, welches sich prospektiv und retrospektiv mit kritischen Situationen im Klinikbetrieb befassten sollte und zum anderen auf einer Kulturänderung in der Klinik im Umgang mit Fehlern, Komplikationen und Schäden.

Ergebnisse

Viele Aspekte der klinikinternen Prozesse wurden kritisch analysiert und Optimierungsstrategien entwickelt, beispielsweise die Einführung von Checklisten zur Patientenidentifikation als Maßnahme zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen. Weiter zeigte das eingeführt CIRS eine gute Akzeptanz.

Diskussion

Eine aussagekräftige Objektivierung der Ergebnisse scheint hingegen schwierig. Ein Hauptgrund ist, dass die Kennzahl „Reduzierung der Schäden und Behandlungsfehler“ für eine statistische Auswertung zu klein ist. Dennoch ist eine Implementierung eines Risikomanagements in jeder Hals-, Nasen-, Ohrenklinik zu empfehlen.

Abstract

The Implementation of Risk Management in a Department of Otolaryngology

Introduction

The reasons for introducing risk management in hospitals are manifold. Not only legal but also ethical and moral aspects are of great importance.

Method

The implementation of risk management in a German department of otolaryngology is presented. Although various instruments were introduced, the main emphasis was placed on the establishment of a risk management team with the aim of prospectively and retrospectively addressing critical situations in hospital operation management and also with the goal of achieving a change of attitude towards mistakes, complications and damages in the clinic.

Results

Many aspects of the in-house processes were critically analyzed and optimization strategies were developed such as the introduction of checklists for preoperative patient identification. Furthermore the implemented CIRS has been well accepted.

Discussion

A meaningful objectivity of the results seems difficult. A main reason is that the index “reduction of damage and medical malpractice” is too small to make a conclusive statistical analysis. However, implementation of risk management is advisable for every ENT clinic.

 
  • Literatur

  • 1 Luhmann N. Soziologie des Risikos. Walter de Gruyter GmbH und Co. KG, Berlin. S. 37. ISBN 3-11-017804-4. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1991 2003
  • 2 Hübler M, Möllemann A, Regner M. Arbeitsgruppe Risikomanagement in der Anästhesie des Universitätsklinikums Dresden, Koch T, Ragaller M. Anonymous critical incident reporting system. Implementation in an intensive care unit. Anaesthesist 2008; 57: 926-932
  • 3 Müller M. Safety lessons taken from the airlines. British Journal of Surgery 2004; 91: 393-394
  • 4 Cartes M. Klinisches Risikomanagement – Was ist das?. cohnIT – Branchentreffen IT; Berlin, April 2010, http://www.mh-hannover.de/10233.html
  • 5 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). § 91 Absatz 2, 1998, Bundesrepublik Deutschland
  • 6 Sozialgesetzbuch (SGB), Fünftes Buch: Gesetzliche Krankenversicherung: $ 135a: Verpflichtung zur Qualitätssicherung, Bundesrepublik Deutschland
  • 7 Meurer AM, Meilwes M, Eckardt A, Rompe JD, Sauer A, Heine J. Risk Analysis and Risk Management in Hospital – a Field Report. Gesundh ökon Qual manag 2004; 9: 102-107
  • 8 Cartes M. Einführung von Critical Incident Reporting System an der Medizinischen Hochschule Hannover „Das 3Be-System“ – Das Berichts-, Bearbeitungs- und Behebungs-System für Beinahe-Zwischenfälle – 01. 12. 2008; 5. Qualitätspreis der AOK Niedersachsen. 2008 http://www.mh-hannover.de/10233.html
  • 9 Aktionsbündnis Patientensicherheit: Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie. Januar 2006. http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/?q=ver%C3%B6ffentlichungen-und-downloads
  • 10 Brennan TA, Leape LL, Laird NM, Herbert L, Localio AR, Lawthers AG, Newhouse JP, Weiler PC, Hiatt HH. Incidence of adverse events and negligence in hospitalized patients. Results of the Harvard Medical Practice Study I. N Engl J Med 1991; Feb 7 324 (06) 370-376
  • 11 von Eiff W. Heinrich′s Gesetz, Risk Management und KAIZEN. CKM im Dialog. Ausgabe 1/2001, www.krankenhaus-management.de
  • 12 Wilson LL, Fulton M. Risk management: how doctors, hospitals and MDOs can limit the costs of malpractice litigation. MJA 2000; 172: 77-80