Diabetes aktuell 2011; 9(3): 118-122
DOI: 10.1055/s-0031-1280933
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rolle des Selbstmanagements bei der Diabetesversorgung – Perspektiven der Selbsthilfe

The Role of Self-management in Diabetes – Perspectives of Self-careAlbert Pollack1
  • 1diabetesDE, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2011 (online)

Preview

Diabetespatienten müssen bei der Versorgung ihrer Krankheit eine aktive Rolle spielen und zahlreiche Aufgaben erfolgreich bewältigen. Die Mitwirkung in einer Selbsthilfegruppe kann Betroffenen bei diesem Selbstmanagement helfen, da die Gruppenmitglieder sich gegenseitig motivieren, bei Krisen unterstützen und Erfahrungswissen austauschen. Während bei klassischen Gesprächsgruppen der Austausch zwischen den Mitgliedern im Mittelpunkt steht, legen Sportgruppen den Schwerpunkt darauf, gemeinsam Freude an der Bewegung zu entwickeln. Eltern/Kind-Gruppen haben oft ein umfassendes Angebot von der praktischen Unterstützung bis zu gemeinsamen Ausflügen. Seit einigen Jahren nutzen Selbsthilfegruppen zunehmend das Internet für ihre Zwecke, und es gibt inzwischen auch rein webbasierte Gruppen. Insgesamt ist die Selbsthilfe in den letzten Jahren zunehmend ins Gesundheitssystem eingebunden worden, auch wenn weiterhin kaum Studien vorliegen, die Methode und Wirkungsweise von Selbsthilfe genauer beleuchten.

Diabetes patient have to take an active role in the management of their disease and fulfil a broad range of self-care behaviours. Participating in a self-help group can enable them to manage their condition because the members of the group motivate and support each other in times of crises and share experiential knowledge. While traditional support groups focus on members sharing information and experience, sport groups encourage their members to start enjoying collective physical exercise. Parent/child groups often offer numerous activities, ranging from practical support to group trips. For the last few years, self-help groups have begun to use the internet for their purposes, with pure web-based groups developing as well. Generally speaking, self-help has increasingly become more integrated into to the health system, even though there are still very few studies on the methodology and effect of self-help.

Literatur

  • 1 Burger W. Unterschiede in der Gesprächsführung bei Patienten mit chronischen und akuten gesundheitlichen Problemen. In: Langer T, Schnell MW, Hrsg. Das Arzt-Patient – Patient-Arzt-Gespräch. München: Hans Marseille Verlag; 2009: 109-120
  • 2 Heisler M. Building Peer Support Programs to Manage Chronic Disease: Seven Models For Success. Oakland: California HealthCare Foundation; 2006
  • 3 Toeller M, Lange K. Diabetes/Selbsthilfe. In: Petzold H, Schobert R, Hrsg. Selbsthilfe und Psychosomatik: Anleitung zu wechselseitiger Hilfe. Paderborn: Junfermann; 1991: 145-170
  • 4 Petzold H et al.. Anleitung zu „wechselseitiger Hilfe“: Die Initiierung und Begleitung von Selbsthilfegruppen durch professionelle Helfer – Konzepte und Erfahrungen. In: Petzold H, Schobert R, Hrsg. Selbsthilfe und Psychosomatik: Anleitung zu wechselseitiger Hilfe. Paderborn: Junfermann; 1991: 207-259
  • 5 Stötzner K. Was verändert sich in der Selbsthilfe?. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V, Hrsg. Selbsthilfegruppenjahrbuch 2010. Gießen: Focus Verlag; 2010: 106-114
  • 6 Wohlfahrt N. Zur aktuellen Entwicklung der Selbsthilfe. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V, Hrsg. Selbsthilfegruppenjahrbuch 2010. Gießen: Focus Verlag; 2010: 115-122
  • 7 diabetesDE Hrsg.. Selbsthilfe: Ein Leitfaden für Selbst-hilfegruppen. http://www.diabetesde.org/leitfaden
  • 8 Borgetto B. Selbsthilfe und Gesundheit: Analyse, Forschungsergebnisse und Perspektiven in der Schweiz und in Deutschland. Bern: Verlag Hans Huber; 2004
  • 9 Smith SM et al.. Peer Support for Patients with Type 2 Diabetes: Cluster Randomized Controlled Trial.  BMJ. DOI: 10.1136/bmj.d715 2011;  342
  • 10 Fisher EB, Boothroyd RI. Caution in Generalizing From Null Effects of a Diabetes Peer Support Intervention.  BMJ. 2011;  reply to [9]
  • 11 Babamoto KS et al.. Improving Diabetes Care and Health Measures Among Hispanics Using Community Health Workers: Results from a Randomized Controlled Trial.  Health Education & Behavior. 2009;  36 113-126
  • 12 Grey M. Interventions For Children with Diabetes and Their Families.  Annu Rev Nurs Res. 2000;  18 149-170
  • 13 Heisler M et al.. Diabetes Control With Reciprocal Peer Support Versus Nurse Care Management: A Randomized Trial.  Ann Intern Med. 2010;  153 507-515
  • 14 Sacco WP et al.. Effect of a Brief, Regular Telephone Intervention by Paraprofessionals for Type 2 Diabetes.  J Behav Med. 2009;  32 349-359
  • 15 WHO .Peer Support Programmes in Diabetes: Report of a WHO Consultation, 5–7 November 2007. Genf: WHO Press; November/2007

Korrespondenz

Albert Pollack

Vorstand diabetesDE, Leitung Ressort „Selbsthilfe“ diabetesDE Geschäftsstelle

Reinhardtstr. 31

10117 Berlin

Email: albertpollack@t-online.de