Dtsch Med Wochenschr 2011; 136(27): 1413-1416
DOI: 10.1055/s-0031-1281529
Originalarbeit | Original article
Hygiene, Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie häufig kommt es wegen Hygienefehlern zu Anspruchsanmeldungen an die Krankenhäuser?

Eine Analyse von Krankenhaushaftpflicht-VersicherungsdatenHow many hospital insurance claims are based on infection control failures?A data analysis of hospital insurance claimsN. Mönch1 , 2 * , A-C. Breier1 , 2 * , D. Weitzel-Kage1 , 2 , P. Gausmann3 , J. Jaklin3 , P. Gastmeier1 , 2 , C. Geffers1 , 2
  • 1Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin,
  • 2Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen, Charité Berlin
  • 3ECCLESIA Versicherungsdienst GmbH/GRB Gesellschaft für Risikoberatung
  • , *geteilte Erstautorenschaft
Further Information

Publication History

eingereicht: 22.7.2010

akzeptiert: 3.3.2011

Publication Date:
28 June 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Vermutlich werden zukünftig in Deutschland die Schadensanspruchsmeldungen an die Krankenhäuser aufgrund von nosokomialen Infektionen steigen. Diese Vermutung begründet sich vor allem an einem gesteigerten Interesse der Medien und der Patienten an der Thematik. Deshalb lag das Ziel dieser Studie darin, den aktuellen prozentualen Anteil von Versicherungsansprüchen aufgrund von nosokomialen Infektionen unter allen zu erwarteten Fällen von vermeidbaren nosokomialen Infektionen zu bestimmen.

Methoden: Eine Kerngruppe von 254 Krankenhäusern arbeitet kontinuierlich mit einer der größten deutschen Versicherungsgesellschaften (ECCLESIA) zusammen. Es wurden die Daten für einen Zeitraum von 11 Jahren verwendet. Die untersuchte Anzahl der Fälle aufgrund von Hygienefehlern wurde verglichen mit der zu erwartenden Anzahl von vermeidbaren nosokomialen Infektionen in der Patientengruppe, die in diesen Krankenhäusern behandelt wurden. In jedem Versicherungsfall mit einem Hygienefehler wurde der Grund der Schadensmeldung analysiert und soweit die Möglichkeit bestand, retrospektiv durch ein Expertengremium beurteilt, ob tatsächlich ein Hygienefehler vorlag.

Ergebnisse: Eine Schadensanspruchsmeldung an die Krankenhäuser wurde in 0,2 % von allen vermeidbaren Fällen nosokomialer Infektionen gemeldet. Unter diesen 117 Fällen mit einer Zahlung von mindestens 700 Euro wurden nur 39 Fälle mit einem Hygieneproblem identifiziert. Weniger als die Hälfte dieser Fälle wurde von Experten als wahrscheinlicher Hygienefehler beurteilt.

Schlussfolgerung: Schadensanspruchsmeldungen an die Krankenhäuser aufgrund nosokomialer Infektionen sind in Deutschland in dem beobachteten Zeitraum bisher selten. In der Gruppe der Schadensanspruchsmeldung aufgrund von Hygienefehlern waren einige Fälle aus fachlicher Sicht falsch kategorisiert.

Abstract

Background and objective: It can be expected that hospital insurance claims based on health care-associated infections (HCAI) will increase in German hospitals because of growing media and patient interest in this topic. It was the aim of this study to determine the percentage of insurance claims because of HCAI among all potential cases of avoidable HCAI.

Methods: Data of a core group of 254 hospitals continuously working with one of the largest German hospital insurance companies (ECCLESIA) over an eleven-year period were used. The observed number of cases caused by infection control failures (ICF) was compared with the potential number of avoidable HCAI in the entire patient group treated in these hospitals. The type of the failure as well as the probability of an actual ICF were evaluated in each case of ICF by a team of experts.

Results: A hospital insurance claim was made in only 0.2 % of all avoidable HCAI cases. Among the 117 cases with payments exceding 700 Euro, only 39 were found to have had a specific infection control problem. Fewer than half of these cases were considered as probable infection control failures by the experts in this field.

Conclusion: Hospital insurance claims because of HCAI are still rare in German hospitals. In the group of insurance claims because of ICF, some cases had been classified incorrectly.

Literatur

  • 1 Gastmeier P, Brunkhorst F, Schrappe M, Kern W, Geffers C. Wie viele nosokomiale Infektionen sind vermeidbar?.  Dtsch Med Wochenschr. 2010;  135 91-93
  • 2 Gastmeier P, Geffers C. Nosokomiale Infektionen in Deutschland.  Dtsch Med Wochenschr. 2008;  133 1111-1115
  • 3 Guinan J L, McGuckin M, Shubin A, Tighe J. A descriptive review of malpractice claims for health care-acquired infections in Philadelphia.  Am J Infect Control. 2005;  33 310-312
  • 4 Merle V, Van Rossem V, Tavolacci M P, Czernichow P. Knowledge and opinions of surgical patients regarding nosocomial infections.  J Hosp Infect. 2005;  60 169-171
  • 5 Nassauer A, Fouquet H, Mielke M. Zur Beherrschbarkeit von Infektionsrisiken – Primum non nocere. Anmerkungen unter Berücksichtigung von Hygienestandards im Arzthaftungsrecht.  Bundesgesundheitsblatt. 2009;  52 689-698
  • 6 Robert Koch-Institut, Statistisches Bundesamt .Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Heft 8. Nosokomiale Infektionen. 2007
  • 7 Robert-Koch-Institut, Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen .Definitionen nosokomialer Infektionen (CDC-Definitionen). 6. Aufl. 2008
  • 8 Rüden H, Gastmeier P, Daschner F, Schumacher M. Nosocomial and community-acquired infections in Germany. Summary of the results of the first national prevalence study (NIDEP).  Infection. 1997;  25 199-202

Dr. med. Nadine Mönch

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Hindenburgdamm 27

12203 Berlin

Phone: 030/8445-3680

Fax: 030/8445-3682

Email: Nadine.Moench@charite.de

    >