Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1281722
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen
Assessment of the Psychic Sequelae of TraumatisationPublication History
Publication Date:
15 November 2011 (online)

Zusammenfassung
Dieser Beitrag geht der Frage nach, warum in klinischen psychotraumatologischen Kausalitätsgutachten Fachkollegen nicht selten zu extrem gegensätzlichen Beurteilungen gelangen. Mitunter heftige kontroverse Auseinandersetzungen und langjährige Verfahrensdauer sind die Folge. Anhand zweier Kasuistiken aus der Begutachtungspraxis im Sozialen Entschädigungs- und Ausländerrecht sollen die Gründe hierfür erläutert werden. Ein kurzer Abriss der rechtlichen Hintergründe wird gegeben und auf Lösungswege hingewiesen.
Abstract
This article deals with the question why experts quite frequently arrive at totally opposite judgements in clinical psychotraumatological expert opinions. This often leads to intense controversially conducted arguments resulting in lengthy proceedings. The reasons for this will be presented for two cases taken from expert opinions issued for the “Soziales Entschädigungs- und Ausländerrecht” (Laws for Social Reparations and Foreigners). A brief synopsis on the legal background will be given and solutions suggested.
Schlüsselwörter
Begutachtung - psychisch reaktive Traumafolgen - posttraumatische Belastungsstörung
Keywords
assessment - psychic sequelae of traumatisation - post-traumatic stress disorder
Literatur
- 1 Oppenheim H. Die traumatischen Neurosen. 1 Aufl Berlin: August Hirschwald; 1889
MissingFormLabel
- 2 Fischer-Homberger E. Die Traumatische Neurose. Gießen: Psychosozialverlag; 2004
MissingFormLabel
- 3 Pross C. Wiedergutmachung – Der Kleinkrieg gegen die Opfer. 1 Aufl Frankfurt: Athenäum; 1988
MissingFormLabel
- 4 Goltermann S. Die Gesellschaft der Überlebenden. München: DVA; 2009
MissingFormLabel
- 5 v. Baeyer W, Häfner H, Kisker K. Psychiatrie der Verfolgten. Berlin: Springer; 1964
MissingFormLabel
- 6
Hoppe K.
The emotional reactions of psychiatrists when confronting survivors of persecution.
The Psychoanalytic Forum.
1967;
3
187-196
MissingFormLabel
- 7 Niederland W. Studies of concentration-camp survivors. In: Kristal H, (Hrsg) Massive Psychic Trauma. New York; 1968: 23-40
MissingFormLabel
- 8 Venzlaff U. Erlebnishintergrund und Dynamik seelischer Verfolgungsschäden. In: Paul H, Herberg H, (Hrsg). Psychische Spätschäden nach politischer Verfolgung. Basel: Karcher; 1963: 111-124
MissingFormLabel
- 9
Eissler K.
Die Ermordung wie viel seiner Kinder muss ein Mensch ertragen können, um eine normale
psychische Konstitution zu haben.
Psyche.
1963;
17
241-291
MissingFormLabel
- 10
Denis D, Kummer P, Priebe S.
Entschädigung und Begutachtung psychischer Störungen nach politischer Haft in der
SBZ/DDR.
Der Medizinische Sachverständige.
2000;
96
77-83
MissingFormLabel
- 11 Haenel F. Special problems in the assessment of the psychological sequelae of torture and incarceration. In: Oehmichen M, Hrsg Maltreatment and Torture.. Lübeck: Schmidt Roemhild Verlag; 1998: 273-290
MissingFormLabel
- 12
Treiber W.
Flüchtlingstraumatisierung im Schnittfeld zwischen Justiz und Medizin.
Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik.
2002;
22
282-288
MissingFormLabel
- 13
Henningsen F.
Traumatisierte Flüchtlinge und der Prozess der Begutachtung.
Psyche.
2003;
57
97-120
MissingFormLabel
- 14 APA/American Psychiatric Association .Diagnostic and statistical manual of mental disorders, fourth edition (DSM IV). Oehmichen M Maltreatment and Torture.. Washington DC: American Psychiatric Press; 1994
MissingFormLabel
- 15 WHO/ World Health Organisation .The ICD-10 Classification of mental and behavioral disorders and diagnostic guidelines. Geneva; 1992
MissingFormLabel
- 16 Wenk-Ansohn M. Folgen sexualisierter Folter. Therapeutische Arbeit mit kurdischen Patientinnen. In: Birck A, Pross C, Lansen J Das Unsagbare.. 1. Aufl Berlin: Springer; 2002: 57-78
MissingFormLabel
- 17
Leonhardt M, Foerster K.
Probleme bei der Begutachtung der posttraumatischen Belastungsstörung.
Der Medizinische Sachverständige.
2003;
99
150-155
MissingFormLabel
- 18 Wilson J, Lindy J. Countertransference in the treatment of PTSD. 1. Aufl. New York: Guilford Press; 1994
MissingFormLabel
- 19 Lansen J. Was tut „es“ mit uns?. In: Graessner S, Gurris N, Pross C, Hrsg. Folter – an der Seite der Überlebenden.. München: Beck; 1996: 253-270
MissingFormLabel
- 20
Kessler R C, Sonnega A, Bromet E et al.
Posttraumatic stress disorder in the national comorbidity survey.
Arch Gen Psychiatry.
1995;
52
1048-1060
MissingFormLabel
- 21 Flatten G, Gast U, Hofmann A. et al .Posttraumatische Belastungsstörung, Leitlinie und Quellentext. Stuttgart: Schattauer; 2004
MissingFormLabel
- 22
Glaesmer H, Brähler E, Gündel H et al.
The association of traumatic experiences and posttraumatic stress disorder with physical
morbiditiy in old age, a german population-based study.
Psychosomatic Medicine.
2011;
73
401-406
MissingFormLabel
- 23
Haenel F.
Zur Abgrenzung psychisch reaktiver Haft- und Folterfolgen von schädigungsunabhängigen
neurotischen Störungen.
Der Medizinische Sachverständige.
2002;
98
194-198
MissingFormLabel
- 24
Haenel F.
Zu Problemen der Begutachtung psychischer Haft und Folterfolgen bei Personen mit Persönlichkeitsstörungen.
Der Medizinische Sachverständige.
2006;
102
171-174
MissingFormLabel
- 25 Resnick P J. Malingering of posttraumatic Disorders. In: Rogers R, (Hrsg). Clinical assesment of malingering and deception.. New York: Gilford Press; 1988: 84-103
MissingFormLabel
- 26 Birck A. Traumatisierte Flüchtlinge. Heidelberg: Asanger; 2002
MissingFormLabel
- 27 Birck A. Erinnern, Vergessen und posttraumatische Störungen. In: Haenel F, Wenk-Ansohn M Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren.. 1. Aufl. Weinheim: Beltz; 2005: 76-97
MissingFormLabel
- 28 Bundessozialgericht Urteil vom 7.2.2001 / B 9 V 2301 R zu § 1 Abs 3 BVG.
MissingFormLabel
- 29 BMAS/Bundesministerium für Arbeit und Soziales .Versorgungsmedizinverordnung 2009. 104ff
MissingFormLabel
- 30 Knaevelsrud C, Müller J. MultiCASI – Multilingual Computer Assisted Self Interview. Berlin: Springer; 2007
MissingFormLabel
- 31
Haenel F.
Zu Begutachtungsstandards bei posttraumatischer Belastungsstörung.
Nervenarzt.
2010;
81
609-612
MissingFormLabel
- 32
Schock K, Rosner R, Wenk-Ansohn M.
Retraumatisierung – Annäherung an eine Begriffsbestimmung.
Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie.
2010;
60 (7)
243-9
MissingFormLabel
- 33 Haenel F. Die Posttraumatische Belastungsstörung – Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung
von Folter- und Bürgerkriegsüberlebenden. In: Machleidt W, Heinz A Praxis der Interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie.. München: Urban & Fischer; 2011: 307-319
MissingFormLabel
- 34
Haenel F.
Aspekte und Probleme in der Psychotherapie mit Folteropfern unter Beteiligung von
Dolmetschern.
Systhema.
1997;
11
136-144
MissingFormLabel
- 35 Gierlichs H W, Haenel F, Henningsen F et al. Standards zur Begutachtung psychisch traumatisierter Menschen. Köln; 2002 http://www.aerzteblatt.de/v4/plus/down.asp?typ=PDF&id=995
MissingFormLabel
- 36 Bundesärztekammer .Curriculum: Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen
Verfahren bei Erwachsenen. 2005 http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/currbegutpsychotrauma.pdf
MissingFormLabel
- 37 Bundesärztekammer .Fortbildungscurriculum: Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen im Sozialen
Entschädigungsrecht. 2009 http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/curriculum_gutachten_23062011.pdf
MissingFormLabel
Dr. Ferdinand Haenel
Behandlungszentrum für Folteropfer
Turmstr. 21
10559 Berlin
Email: f.haenel@bzfo.de