Frauenheilkunde up2date 2011; 5(5): 270-273
DOI: 10.1055/s-0031-1283722
Forum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die IUI: heute noch zeitgemäß?

R. Gomez
,
C. Skala
,
M. Schorsch
,
R. Seufert
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2011 (online)

Einleitung

Therapien der modernen Reproduktionsmedizin – wie beispielsweise die IVF und die ICSI – werden heute oft in hoch spezialisierten Kinderwunschzentren durchgeführt und bedürfen aufwendiger Voraussetzungen, was Labor und klinische Ausstattung angeht.

Dies gilt so für Verfahren der intrauterinen Insemination (IUI) von Spermien nicht, die deutlich niedrigere technische Anforderungen stellen und auch weiterhin von vielen niedergelassenen Frauenärzten durchgeführt werden können.

Hier stellt sich allerdings die Frage nach der richtigen Indikationsstellung, den eingesetzten Techniken, den gewählten ovariellen Stimulationsverfahren und den dann möglichen Erfolgen, die in der Summe doch deutlich niedriger sind als die sonst erreichbaren Schwangerschaftsraten in der Reproduktionsmedizin. Ebenfalls sollten entsprechende Informationen über die Grenzen und Kontraindikationen der intrauterinen Insemination vorliegen.

Geschichtlicher Hintergrund. Die intrauterine Insemination ist ein recht „altes“ Verfahren; es soll bereits 1770 durch John Hunter bei einem an Hypospadie leidenden Ehemann eingesetzt worden sein [1]. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die Methode durch den Franzosen Girault und den Amerikaner J. Marion Sims kontinuierlich verbessert und bereits im Ansatz standardisiert. Durch die Verbesserungen und Einführung von Techniken der ovariellen Stimulation, die aus dem Fortschritten der In-vitro-Fertilisation resultierten, hat auch die intrauterine Insemination deutlich profitiert und stellt heute ein recht gut etabliertes Verfahren dar, dessen Aufwand allerdings nicht unterschätzt werden darf.

 
  • Literatur

  • 1 Montzka P, Al-Hasani S, van der Veb H et al. Grundlagen der Inseminationsbehandlung. In: Diedrich K. Weibliche Sterilität – Ursachen, Diagnostik und Therapie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag; 1998: 491-519
  • 2 Mol BW et al. The accuracy of serum chlamydial antibodies in the diagnosis of tubal pathology: a meta-analysis. Fertil Steril 1997; 67: 1031-1037
  • 3 Sakkas D, Urner F, Bizzaro D et al. The use of two density gradient centrifugation techniques and the swim-up method to separate spermatozoa with chromatin and nuclear DANN anomalies. Hum Reprod 2000; 15: 1112-1116
  • 4 Prietl G, Haidl G, Krebs D. Sterilitätsbehandlung durch homologe intrauterine Insemination. Reproduktionsmed 2000; 16: 376-383
  • 5 Hughes EG. The effectiveness of ovulation induction and intra-uterine insemination in the treatment of persistent infertility: a meta-analysis. Hum Reprod 1997; 12: 1865-1872
  • 6 Guzyck DS, Sullivan MW, Adamson GD et al. Efficacy of treatment for unexplained infertility. Fertil Steril 1998; 70: 207-213
  • 7 Kosmas IP et al. Human chorionic gonadotropin administration vs. luteinizing monitoring for intrauterine insemination timing, after administration of clomiphene citrate. Fertil Steril 2007; 87: 607-612
  • 8 Sakhel K, Schwarck S, Ashraf M et al. Semen parameter as determinants of success in 1662 cycles of intrauterine insemination after controlled ovarian stimulation. Fertil Steril 2005; 84: 248-249
  • 9 Katzorke T. Bedeutung der Insemination in der Zeit von IVF und ICSI. Der Urologe 2010; 49: 842-846
  • 10 Merviel P, Heraud MH, Grenier N et al. Predictive factors for pregnancy after intrauterine insemination (IUI): An analysis of 1038 cycles and a review of literature. Fertil Steril 2010; 93: 79-88
  • 11 Vlahos N, Coker L, Lawler C et al. Women with ovulatory dysfunction undergoing ovarian stimulation with clomiphene citrate for intrauterine insemination may benefit from administration of human chorionic gonadotropin. Fertil Steril 2005; 83: 1510-1516
  • 12 Shapiro DB, Algert C, Thornton KL et al. Endometrial thickness in women with endometriosis or unexplained infertility undergoing superovulation with intrauterine insemination. J Soc Gynecol Invest 1995; 2: 367
  • 13 Dmowski WP, Pry M, Ding J et al. Cycle-specific and cumulative fecundity in patients with endometriosis who are undergoing controlled ovarian hyperstimulation-intrauterine insemination or in vitro fertilization-embryo transfer. Fertil Steril 2002; 78: 750-756
  • 14 Nawroth F, Dorn C, Ludwig M. Die intrauterine Insemination. In: Ludwig M. Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. München: Hans Marseille Verlag GmbH; 2010: 161-169
  • 15 Polyzos NP, Tzioras S et al. Double versus single intrauterine insemination for unexplained infertility: a meta-analysis of randomized trials. Fertility Steril 2010; 94: 1261-1266
  • 16 Saleh A et al. A randomized study of the effect of 10 minutes of bed rest after intrauterine insemination. Fertil Steril 2000; 74: 509-511
  • 17 Erdem A et al. Impact of luteal phase support on pregnancy rates in intrauterine insemination cycles: a prospective randomized study. Fertil Steril 2009; 91: 2508-2513
  • 18 Pashayan N, Lyratzopoulos G, Mathur R. Cost-effectiveness of primary offer of IVF vs. primary offer of IUI followed by IVF (for IUI failures) in couples with unexplained or mild male factor subfertility. BMC Health Serv Res 2006; 6: 80