Transfusionsmedizin 2012; 2(1): 34-40
DOI: 10.1055/s-0031-1283872
Recht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Maschinelle Autotransfusion (MAT) – medizinisches Verfahren und rechtliche Einordnung

Intraoperative Blood Salvage – Procedure and Medico-Legal Assessment
A. W. Bender
1   Kaufmännische Direktion, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
R. Zimmermann
2   Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung in der Chirurgischen Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Februar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die maschinelle Autotransfusion (MAT) ist das wichtigste autologe Hämotherapieverfahren in Deutschland. Sie wird vor allem eingesetzt, wenn ein großer Blutverlust von mindestens 1000 ml bzw. 2 erzielbaren Transfusionseinheiten erwartet wird. Der entscheidende Vorteil der MAT für den individuellen Patienten besteht in der Möglichkeit, Fremdbluttransfusionen einzusparen. Die MAT entfaltet bei herzchirurgischen Operationen, gefäßchirurgischen Eingriffen an der Aorta ascendens und Organtransplantationen den größten fremdblutsparenden Effekt. Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften (15. AMG-ÄndG) im Jahr 2009 gehen die Arzneimittelbehörden dazu über, die MAT dem Regime des Arzneimittelrechts und damit auch dem des Transfusionsrechts zu unterwerfen. Diese Einordnung ist aber weder rechtlich vorgegeben noch sachlich geboten.

Abstract

Intra- and postoperative red blood cell (RBC) salvage is the most frequently used method of autologous blood transfusion in Germany. It is used especially if a large blood loss of at least 1000 ml or 2 achieved RBC units has to be expected. The key advantage of intraoperative autotransfusion (IAT) for the individual patient is the possibility to avoid homologous blood transfusions. Surgeries that show the clearest benefit from IAT are cardiac, major vascular, and transplant procedures. Since an enactment of changes of the German Drug Law in 2009, regulatory authorities in Germany are going to subject IAT to the rules of pharmaceutical legislation and inspection. However, this classification is neither legally defined nor objectively necessary.