Die gesetzlichen Krankenkassen sind nach dem „Leitfaden Prävention“ gefordert, Verfahren
zur Qualitätssicherung, Dokumentation und Erfolgskontrolle ihrer Präventionsangebote
zu entwickeln und routinemäßig anzuwenden. Die AOK NORDWEST kommt dieser Forderung
seit vielen Jahren nach, indem sie in allen primärpräventiven Kursen systematisch
schriftliche Befragungen der Teilnehmer durchführt. Der vorliegende Beitrag referiert
das eingesetzte Qualitätsverfahren und beschreibt erste Ergebnisse der Befragung von
N = 7050 Teilnehmern aus Gesundheitssportkursen zu den Bereichen Sozialstatus, Kurszugang,
Kursbewertung, Qualität und Bewertung der Kursleiter, Beschwerdewahrnehmung, Stellenwert
der Programme zur Bewältigung bzw. Vorbeugung von Beschwerden sowie zu Aspekten der
Bindung und der Nachhaltigkeit der körperlich-sportlichen Aktivität. Dabei zeigt sich,
dass die Teilnehmer die Gesundheitssportprogramme insgesamt sehr positiv bewerten
und ihnen sowohl für die Bewältigung als auch für die Vorbeugung von Beschwerden einen
großen Stellenwert beimessen. Zudem wird deutlich, dass mit diesen Programmen keineswegs
nur oder vorrangig Personen aus mittleren oder höheren, sondern auch aus bildungsferneren
Schichten erreicht werden.
Prevention and health promotion are important mandates of the statutory health insurance
companies in Germany. Quality management system is therefore an important prerequisite
of ensuring successful adoption of the programme. For this reason, the AOK North-West,
one of the biggest health insurance companies in Germany, has developed a measurement
system for a routine evaluation of prevention and health promotion programmes. The
article describes the measurement instrument and preliminary findings from 7050 participants
in structured courses for the promotion of physical activity. The questionnaire particularly
covered socio-demographic data (age, gender, educational background and occupational
status), quality appraisal of courses and instructors, physical complaints as well
as exercise adherence. On average, the intervention programmes were positively evaluated
by the participants and estimated as very important for prevention as well as coping
complaints. In contrast to other findings, people of all social classes including
near-illiterate classes attended the prevention courses offered by the AOK North-West.
Stichworte:
Prävention - Gesundheitsförderung - Evaluation - Qualitätssicherung - Gesundheitssport
Key words:
prevention - health promotion - evaluation - quality management - physical activity
Literatur
- 1 World Health Organization .Global recommendations on physical activity for health. Geneva:
World Health Organization; 2010
- 2 Robert Koch-Institut Hrsg. Gesundheit in Deutschland (Gesundheitsberichterstattung
des Bundes). Berlin: Robert Koch-Institut; 2006: 103-105
- 3 Woll A, Tittlbach S, Bös K. Aktivität und Gesundheit im Erwachsenenalter. In: Bös K,
Brehm W, Hrsg Handbuch Gesundheitssport. 2. Auflage. Schorndorf: Hofmann; 2006: 129-141
- 4 World Health Organization .World health report. Primary health care. Geneva: World
Health Organization; 2008
- 5
Keeler E B, Manning W G, Newhouse J P. et al .
The external costs of a sedentary lifestyle.
American Journal of Public Health.
1989;
79
975-981
- 6 Rütten A, Abu-Omar K, Lampert T. et al .Körperliche Aktivität (Gesundheitsberichterstattung
des Bundes Heft 26. Berlin: Robert Koch-Institut; 2005
- 7 Tiemann M, Wanek V. Rechtliche Grundlagen für Gesundheitssport in der Gesetzlichen
Krankenversicherung. In: Bös K, Brehm W, Hrsg Handbuch Gesundheitssport. 2. Auflage.
Schorndorf: Hofmann; 2006: 145-153
- 8 GKV-Spitzenverband Hrsg. Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des
GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20 a SGB V vom 21. Juni 2000 in der
Fassung vom 27. August 2010. Berlin: GKV-Spitzenverband; 2010
- 9 Brehm W, Pahmeier I, Tiemann M. Gesundheitsförderung durch sportliche Aktivierung.
Qualitätsmerkmale und Qualitätskontrollen sportlicher Aktivierungsprogramme zum Erhalt
und zur Wiederherstellung von Gesundheit und Wohlbefinden (Projektbericht). Universität
Bayreuth: Institut für Sportwissenschaft; 1994
- 10 Brehm W, Janke A, Sygusch R. et al .Gesund durch Gesundheitssport. Zielgruppenorientierte
Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesundheitssportprogrammen. Weinheim:
Juventa; 2006
- 11 Tiemann M. Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssport. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft;
2010
- 12
Kliche T, Schreiner-Kürten K, Wanek V. et al .
Gesundheitswirkungen von Prävention: Erprobung des Evaluationssystems der Krankenkassen
im Individualansatz und erste Befunde aus 212 Gesundheitskursen.
Gesundheitswesen.
2011;
73
258-263
- 13 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) und
GKV-Spitzenverband Hrsg. Präventionsbericht 2010. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung:
Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2009. Berlin:
MDS und GKV-Spitzenverband; 2010
- 14 Fuchs R. Motivation und Volition im Freizeit und Gesundheitssport. In: Tietjens M,
Strauß B, Hrsg Handbuch Sportpsychologie. Schorndorf: Hofmann; 2006: 270-278
- 15
Lampert T.
Sozialstatus, sportliche Aktivität und Gesundheit.
Public Health Forum.
2003;
11(41)
7-8
- 16 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (MDS) Hrsg. Leistungen
der Primärprävention und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Dokumentation 2003. Essen:
MDS; 2003
- 17 Pahmeier I. Barrieren vor und Bindung an gesundheitssportliche Aktivität. In: Bös K,
Brehm W, Hrsg Handbuch Gesundheitssport. 2. Auflage. Schorndorf: Hofmann; 2006: 222-235
- 18 Wagner P. Kommen und Gehen. Determinanten der dauerhaften Teilnahme an bewegungsorientierten
Programmen. In: Walter U, Drupp M, Schwartz F W, Hrsg Prävention durch Krankenkassen.
Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Weinheim: Juventa;
2002: 142-152
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. I. Pahmeier
Universität Vechta · Arbeitsbereich Sportwissenschaft
Driverstraße 22
49377 Vechta
Phone: 0 44 41 / 1 53 16
Email: iris.pahmeier@uni-vechta.de