Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1283902
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Herausforderungen des Biobankings in der täglichen Praxis
Publication History
Publication Date:
13 February 2012 (online)

Einleitung
Erklärtes Ziel der translationalen Forschung ist es, die Ergebnisse der medizinischen Grundlagenforschung schneller zur Anwendung in der klinischen Diagnostik und Therapie zu bringen. In den letzten Jahren sind so bei Wissenschaftlern die Bedürfnisse gewachsen, auf humanes Biomaterial unter hohen qualitativen Gesichtspunkten Zugriff zu erhalten. Biobanken halten hierfür die adäquaten Infrastrukturen bereit, weshalb die Etablierung derartiger Institutionen – im Übrigen in Deutschland etwas später als bei manchen europäischen Nachbarn – nun in größerem Umfang durch Drittmittel von der Deutschen Krebshilfe, dem BMBF und anderen Institutionen, darunter sogar Patientenstiftungen (z. B. Patients' Tumor Bank of Hope) unterstützt wird. Schon ein kurzer Einblick in das deutsche Biobankenregister, das von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. (TMF) gepflegt und ständig aktualisiert wird, verdeutlicht die ungemeine Dynamik, die das Biobanking in den letzten Jahren erfahren hat (www.biobanken.de). Dort finden sich bereits um die 100 eingetragene Biobanken innerhalb Deutschlands.
Literatur
- 1
Hofler H.
[Recommendations for organ/tissue removal and use in research and teaching].
Pathologe.
2004;
25
259-261
Reference Ris Wihthout Link
- 2
Prokosch H U, Beck A, Ganslandt T et al.
IT infrastructure components for biobanking.
Applied Clinical Informatics.
2010;
1
419-429
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Reng C M, Debold P, Specker C H, Pommerening K. Generische Lösungen zum Datenschutz für die Forschungsnetze in der Medizin. Band 1 Berlin: Schriftenreihe des TMF e. V.; 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Becker R, Ihle P, Pommerening K, Harnischmacher U. Ein generisches Datenschutzkonzept für Biomaterialbanken (Version 1.0). TMF-Projektbericht; April 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Deutscher Ethikrat, Hrsg. Humanbiobanken für die Forschung. Stellungnahme. Berlin: Deutscher Ethikrat; 2010: 61
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Betsou F, Lehmann S, Ashton G et al.
Standard preanalytical coding for biospecimens: defining the sample PREanalytical
code.
Cancer Epidemiol Biomarkers Prev.
2010;
19
1004-1011
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Herpel E, Rocken C, Manke H et al.
Quality management and accreditation of research tissue banks: experience of the National
Center for Tumor Diseases (NCT) Heidelberg.
Virchows Arch.
2010;
457
741-747
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Pommerening K, Reng M, Debold P, Semler S.
Pseudonymisierung in der medizinischen Forschung – das generische TMF-Datenschutzkonzept.
GMS Med Inform Biom Epidemiol.
2005;
1
Doc17
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Glock J, Herold R, Pommerening K.
Personal identifiers in medical research networks: evaluation of the personal identifier
generator in the Competence Network Paediatric Oncology and Haematology.
GMS Med Inform Biom Epidemiol.
2006;
2
Doc06
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Riegman P H, Morente M M, Betsou F et al.
Biobanking for better healthcare.
Mol Oncol.
2008;
2
213-222
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Fasching P A, Gayther S, Pearce L et al.
Role of genetic polymorphisms and ovarian cancer susceptibility.
Mol Oncol.
2009;
3
171-181
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Figueroa J D, Garcia-Closas M, Humphreys M et al.
Associations of common variants at 1p11.2 and 14q24.1 (RAD51L1) with breast cancer
risk and heterogeneity by tumor subtype: findings from the Breast Cancer Association
Consortium.
Hum Mol Genet.
2011;
20
4693-4706
Reference Ris Wihthout Link
Dr. T. T. Rau
Oberarzt und Leiter der CCC-Gewebebank Erlangen-Nürnberg, Pathologisches Institut,
Universitätsklinikum Erlangen
Krankenhausstraße 8–10
91054 Erlangen
Email: Rau@uk-erlangen.de