Frauenheilkunde up2date 2012; 6(1): 2-5
DOI: 10.1055/s-0031-1283902
Forum

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Herausforderungen des Biobankings in der täglichen Praxis

T. T. Rau, S. Stephan
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2012 (online)

Einleitung

Erklärtes Ziel der translationalen Forschung ist es, die Ergebnisse der medizinischen Grundlagenforschung schneller zur Anwendung in der klinischen Diagnostik und Therapie zu bringen. In den letzten Jahren sind so bei Wissenschaftlern die Bedürfnisse gewachsen, auf humanes Biomaterial unter hohen qualitativen Gesichtspunkten Zugriff zu erhalten. Biobanken halten hierfür die adäquaten Infrastrukturen bereit, weshalb die Etablierung derartiger Institutionen – im Übrigen in Deutschland etwas später als bei manchen europäischen Nachbarn – nun in größerem Umfang durch Drittmittel von der Deutschen Krebshilfe, dem BMBF und anderen Institutionen, darunter sogar Patientenstiftungen (z. B. Patients' Tumor Bank of Hope) unterstützt wird. Schon ein kurzer Einblick in das deutsche Biobankenregister, das von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. (TMF) gepflegt und ständig aktualisiert wird, verdeutlicht die ungemeine Dynamik, die das Biobanking in den letzten Jahren erfahren hat (www.biobanken.de). Dort finden sich bereits um die 100 eingetragene Biobanken innerhalb Deutschlands.

Literatur

  • 1 Hofler H. [Recommendations for organ/tissue removal and use in research and teaching].  Pathologe. 2004;  25 259-261
  • 2 Prokosch H U, Beck A, Ganslandt T et al. IT infrastructure components for biobanking.  Applied Clinical Informatics. 2010;  1 419-429
  • 3 Reng C M, Debold P, Specker C H, Pommerening K. Generische Lösungen zum Datenschutz für die Forschungsnetze in der Medizin. Band 1 Berlin: Schriftenreihe des TMF e. V.; 2006
  • 4 Becker R, Ihle P, Pommerening K, Harnischmacher U. Ein generisches Datenschutzkonzept für Biomaterialbanken (Version 1.0). TMF-Projektbericht; April 2006
  • 5 Deutscher Ethikrat, Hrsg. Humanbiobanken für die Forschung. Stellungnahme. Berlin: Deutscher Ethikrat; 2010: 61
  • 6 Betsou F, Lehmann S, Ashton G et al. Standard preanalytical coding for biospecimens: defining the sample PREanalytical code.  Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2010;  19 1004-1011
  • 7 Herpel E, Rocken C, Manke H et al. Quality management and accreditation of research tissue banks: experience of the National Center for Tumor Diseases (NCT) Heidelberg.  Virchows Arch. 2010;  457 741-747
  • 8 Pommerening K, Reng M, Debold P, Semler S. Pseudonymisierung in der medizinischen Forschung – das generische TMF-Datenschutzkonzept.  GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2005;  1 Doc17
  • 9 Glock J, Herold R, Pommerening K. Personal identifiers in medical research networks: evaluation of the personal identifier generator in the Competence Network Paediatric Oncology and Haematology.  GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2006;  2 Doc06
  • 10 Riegman P H, Morente M M, Betsou F et al. Biobanking for better healthcare.  Mol Oncol. 2008;  2 213-222
  • 11 Fasching P A, Gayther S, Pearce L et al. Role of genetic polymorphisms and ovarian cancer susceptibility.  Mol Oncol. 2009;  3 171-181
  • 12 Figueroa J D, Garcia-Closas M, Humphreys M et al. Associations of common variants at 1p11.2 and 14q24.1 (RAD51L1) with breast cancer risk and heterogeneity by tumor subtype: findings from the Breast Cancer Association Consortium.  Hum Mol Genet. 2011;  20 4693-4706

Dr. T. T. Rau

Oberarzt und Leiter der CCC-Gewebebank Erlangen-Nürnberg, Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen

Krankenhausstraße 8–10

91054 Erlangen

Email: Rau@uk-erlangen.de

    >