Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2011; 18(4): 188-190
DOI: 10.1055/s-0031-1286190
Tropenmedizin
DTK
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Globale Blindheit – Dimensionen und Perspektiven – Zukünftige Herausforderungen für internationale Ophthalmologie

Global blindness – dimensions and perspectives Further challenges for international Opthalmology
Robert P Finger
Universitäts-Augenklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. Frank G. Holz)
Centre for Eye Research Australia, University of Melbourne, Australia (Director: Prof. Jonathan Crowston)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. August 2011 (online)

Preview

Die Ursachen für Erblindungen und Sehbehinderungen haben sich in den letzten Jahrzehnten weltweit deutlich verändert: Eradikationsprogramme für Trachom, Onchozerkose und Vitamin-A-Mangel haben Erkrankungszahlen erfolgreich gesenkt. Erblindungen und Sehbehinderungen aufgrund einer älter werdenden Weltbevölkerung und zunehmender Diabetesprävalenz vor allem in Schwellenländer haben dagegen zugenommen. Nicht operierte Katarakte verursachen nach wie vor den größten Anteil an vermeidbarer Blindheit und Sehbehinderung, gefolgt von unkorrigierten Fehlsichtigkeiten. Insgesamt wären 80 % der Erkrankungen vermeidbar und 80 % der Betroffenen leben in Entwicklungsländern. Der globale Zusammenschluss von verschiedenen NGOs und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Initiative VISION 2020 hat bereits zu zahlreichen Erfolgen geführt. Weitere Anstrengungen vor allem im Ausbau der lokalen Versorgung sind jedoch dringend notwendig und sinnvoll.

The main causes of global blindness and visual impairment have changed over the last decades. This is due to the success of eradication programmes for trachoma, onchozerciasis and vitamin-A-deficiency as well as the continuous ageing of the world population and increasing prevalence of diabetes mellitus in particular in transitional countries' middle class. Not operated cataracts continue to be the main cause of avoidable blindness and visual impairment, followed by uncorrected refractive errors. About 80 % of blindness and visual impairment are potentially avoidable and 80 % are located in developing countries. The founding of Vision 2020 by WHO and several NGOs has led to a number of successes in reducing avoidable blindness. However, further efforts in strengthening local human capacity and infrastructure are still necessary.