Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(06): 385-391
DOI: 10.1055/s-0031-1291281
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dokumentation komorbider psychischer Störungen in der medizinischen Rehabilitation: Eine Analyse ärztlicher Entlassungsberichte

Documentation of Comorbid Mental Disorders in Medical Rehabilitation: An Analysis of Discharge Reports
J. Jahed
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg
,
I. Bitz
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg
,
J. Bengel
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg
,
H. Baumeister
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielsetzung:

Chronisch körperlich erkrankte Patienten leiden häufig unter psychischen Belastungen und Störungen, die in der somatischen Rehabilitation unerkannt bleiben. Die vorliegende Studie untersucht, ob die Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in die Klinikroutine die Dokumentationshäufigkeit komorbider psychischer Belastungen und Störungen sowie darauf bezogene Behandlungsmaßnahmen und Nachsorgeempfehlungen verbessert.

Methodik:

Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in 5 orthopädischen, kardiologischen und onkologischen Rehabilita­tionseinrichtungen bestehend aus den Schritten 1. Screening, 2. vertiefte Diagnostik, 3. Indika­tionsstellung und Behandlung, 4. Dokumenta­tion. Zur Überprüfung des Implementierungserfolges im Sinne einer verbesserten Dokumenta­tion erfolgte ein Vergleich der Entlassungsberichte jedes fünften screeningpositiven und screeningnegativen Patienten (n=146) mit historischen Entlassungsberichten aus den letzten 3 Monaten vor Studienbeginn (n=161).

Ergebnisse:

Psychische Störungen (26,0% vs. 21,7%), allgemeine psychologische Behandlungsmaßnahmen (75,3% vs. 66,5%), spezifische psychologische Behandlungsmaßnahmen (32,9% vs. 31,7%) sowie psychologisch relevante Nachsorgeempfehlungen (41,1% vs. 34,8%) wurden häufiger in den nach Implementierung aktuellen im Vergleich zu den historischen Entlassungsberichten dokumentiert. Ein signifikanter Unterschied ließ sich lediglich für die Dokumentation der allgemeinen psychologischen Behandlungsmaßnahmen feststellen.

Schlussfolgerung:

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans die Dokumentation psychischer Belastungen und Störungen sowie darauf bezogene Behandlungsmaßnahmen und Nachsorgeempfehlungen verbessert. Fortlaufende Fortbildungen der Mitarbeiter sowie stetige Qualitätskontrollen der Entlassungsberichte könnten zu einer weiteren Optimierung der Dokumentation psychischer Belastungen und Störungen beitragen.

Abstract

Objectives:

Patients with chronic somatic ­diseases often suffer from psychological distress and mental disorders, which remain unrecognized in somatic rehabilitation. The present ­study aimed to investigate whether the implementation of a stepwise psychodiagnostic procedure improves the documentation of psychological distress and mental disorders as well as of the ­related inpatient treatments and aftercare ­recommendations.

Methodology:

Implementation of a stepwise psychodiagnostic procedure in 5 orthopaedic, cardiologic and oncologic inpatient rehabilitation clinics. The 4 steps comprised (1) screening, (2) in-depth psychodiagnostic assessment, (3) diagnosis and treatment, (4) documentation. Implementation efficacy in terms of a better documentation was evaluated by comparing the discharge reports of every fifth screening-positive and screening-negative patient (n=146) with historical discharge reports of the last 3 months preceding baseline assessment (n=161).

Results:

Mental disorders (26,0% vs. 21,7%), general psychological treatment (75,3% vs. 66,5%), specific psychological treatment (32,9% vs. 31,7%), as well as psychologically relevant aftercare recommendations (41,1% vs. 34,8%) were more frequently documented in the current post-implementation discharge reports compared to the historical discharge reports. A significant difference was found only for the documentation of general psychological treatment.

Conclusion:

The results suggest that the implementation of a stepwise psychodiagnostic procedure improves the documentation of psychological distress and mental disorders as well as related inpatient treatments and aftercare recommendations. Continuous staff training and quality assurance relative to the discharge reports may contribute to further enhancing the documentation of psychological distress and mental disorders.