Laryngorhinootologie 2012; 91(01): 6-12
DOI: 10.1055/s-0031-1291339
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nanomedizin in der HNO-Heilkunde – ein Ausblick

Nanomedicine in Otorhinolaryngology – Future Prospects

Autoren

  • S. Dürr

    1   Hals-Nasen-Ohren-Klinik , Kopf- und Halschirurgie, Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON) , Else Kröner-Fresenius-Stiftungsprofessur, Universitätsklinikum Erlangen
  • R. Tietze

    1   Hals-Nasen-Ohren-Klinik , Kopf- und Halschirurgie, Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON) , Else Kröner-Fresenius-Stiftungsprofessur, Universitätsklinikum Erlangen
  • S. Lyer

    1   Hals-Nasen-Ohren-Klinik , Kopf- und Halschirurgie, Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON) , Else Kröner-Fresenius-Stiftungsprofessur, Universitätsklinikum Erlangen
  • C. Alexiou

    1   Hals-Nasen-Ohren-Klinik , Kopf- und Halschirurgie, Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON) , Else Kröner-Fresenius-Stiftungsprofessur, Universitätsklinikum Erlangen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf





Publikationsdatum:
09. Januar 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die Nanotechnologie gewinnt in der heutigen Welt zunehmend an Bedeutung. In der Medizin im Allgemeinen und speziell in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde verhält es sich ebenso. Im Wesentlichen lassen sich die folgenden Bereiche unterscheiden: Diagnostik, neue Therapien und Wirkstoffe, Wirkstofftransport („drug delivery“) und medizinische Implantate.

Material und Methoden:

Es erfolgte eine umfangreiche Literaturrecherche in den Datenbanken „PubMed/Medline“ und „Web of Science“ zur Nanomedizin in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Darüber hinaus wird ein aktueller Überblick über die Arbeiten der an der Hals-Nasen-OhrenKlinik, Kopf- und Halschirurgie des Universitätsklinikums Erlangen angesiedelten Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON) gegeben.

Ergebnisse:

Zahlreiche neue und innovative Arbeiten zur Nanotechnologie in Diagnostik und Therapie konnten gefunden werden. Aufgrund der großen Vielfalt in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gibt es hier, je nach Teilgebiet, die unterschiedlichsten Ansätze. Der Hauptanteil umfasst Arbeiten zum Wirkstofftransport.

Schlussfolgerungen:

Die Bemühungen, das Potenzial der Nanotechnologie in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde zu nützen, sind vielfältig und zukunftsträchtig. Die größte Aussicht auf Erfolg wird dabei den nanopartikulären Drug-Delivery-Systemen zugeschrieben.

Abstract

Nanomedicine in Otorhinolaryngology – Future Prospects

Background:

Nanotechnology becomes more and more important in the world of today. Equally, it does generally in medicine and of course specifically in otorhinolaryngology. Essentially, there are the following fields: Diagnostics, new therapies and agents, drug delivery and medical implants.

Material and Methods:

An extensive literature research on nanomedicine in otorhinolaryngology was carried out in the standard online medical reference databases “PubMed/Medline” and “Web of Science”. Furthermore, we are giving an overview of the work of the Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Section of Experimental Oncology and Nanomedicine (SEON), University Hospital Erlangen.

Results:

A lot of new and innovative studies on nanotechnology in diagnostics and therapy were recovered. Depending on the variety in otorhinolaryngology, there are numerous versatile approaches, according to the different areas. The main part is engaged in drug delivery.

Conclusions:

The efforts to exploit the potential of nanotechnology in otorhinolaryngology are multifaceted, innovative and seminal. The best perspective of success is attributed to nanoparticulate drug delivery systems.