Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13(01): 28-35
DOI: 10.1055/s-0031-1292816
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sterben Erkennen

Analyse deutschsprachiger medizinischer Lehrbücher zu Palliative Care und palliativmedizinischen InhaltenRecognizing DyingEnd-of-Life Care Coverage in German Language Medical Textbooks
E. Eggenberger
1   Abteilung für Palliative Care und OrganisationsEthik, Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Alpen-Adria Universität Klagenfurt
2   Medizinische Klinik für Innere Medizin und Geriatrie, Klinikum Nürnberg Nord
,
S. Pleschberger
1   Abteilung für Palliative Care und OrganisationsEthik, Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Alpen-Adria Universität Klagenfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 January 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Das Erkennen des Sterbens ist Voraussetzung für eine Ausrichtung der Versorgung an Palliative Care in der letzten Lebensphase. Lehrbücher spielen eine wichtige Rolle in der Ausbildung und Sensibilisierung von Medizinstudierenden für diese Thematik.

Fragestellung Ziel der Studie war es, Umfang und Inhalte zu End-of-Life Care in Medizinlehrbüchern des deutschen Sprachraums, mit besonderem Fokus auf das Erkennen des Sterbens, zu erfassen.

Methode Ein repräsentatives Sample von gebräuchlichen medizinischen Lehrbüchern (n = 45) wurde einer quantitativen und qualitativen Analyse unterzogen. Fokus der inhaltlichen Analyse waren Definitionen des Sterbens und Determinanten für das Erkennen von sterbenden PatientInnen.

Ergebnisse In 64,4 % aller Lehrbücher werden grundsätzliche Themen rund um sterbende Patienten und Patientinnen abgehandelt. Nur 26 % aller analysierten Bücher inkludieren eine Definition des Sterbens oder weisen theoretische Bezüge auf. In den meisten Fachbereichen gibt es Bücher mit differenzierter Auseinandersetzung und Werke, die keine Bezüge aufweisen. So wird das Sterben in der Geriatrie, der Inneren Medizin und der Onkologie besonders umfangreich abgehandelt, während es in der Neurologie und Chirurgie nur wenig Beachtung erfährt.

Schlussfolgerung Die teilweise erheblichen Mängel an Ausführungen zu End-of-Life Care in deutschsprachigen Medizinlehrbüchern gilt es, auf Basis von Kenntnissen und dem Forschungsstand aus Palliative Care, Palliativmedizin und Hospizarbeit zu beheben, um damit eine grundlegende Qualifizierung über die letzte Lebensphase bei Professionellen aus allen Disziplinen voranzutreiben.

Abstract

Background It is evident that recognizing dying is fundamental for provision of good end-of-life care. Therefore it is of interest whether medical doctors are being taught how to do so within their studies and what role end-of-life care plays in medical textbooks.

Aim The purpose of this study was to analyse whether and how issues of death and dying are approached in textbooks as basic reading for medical students. The amount of coverage as well as different approaches of defining dying were of interest in the analysis.

Methods A representative sample of recommended textbooks (n = 45) at universities in Austria and Germany was analysed. The sample covered eight different medical disciplines with books in both German and English.

Results Notably issues of end-of-life care are covered in 64,4 % of medical textbooks, though they only form 1 % on average of all pages. Content differed between the subjects and broadest coverage of end-of-life care issues was found within geriatrics, oncology and medical psychology. Textbooks of these disciplines covered a vast range of issues and listed several specific symptoms of dying. Neurology and surgical textbooks tend to neglect end-of-life care issues almost completely.

Conclusion Though palliative medicine is becoming an accepted speciality in German speaking countries, end-of-life care and diagnosing dying in particular, are still neglected issues in medical textbooks. Further research on recognizing dying, as well as better transfer of knowledge from the area of palliative care into textbooks and teaching in all medical fields is necessary.