Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(12): 518-524
DOI: 10.1055/s-0031-1292856
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Belastung und psychosoziale Betreuungsbedürftigkeit von Glioblastompatienten

Diskrepanz und Konvergenz von Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung der ÄrzteBurden and Need for Psychosocial Intervention of Glioblastoma PatientsDiscrepancies and Convergences of Self Assessment and the External Assessment of the Physicians
Sabine Fischbeck
1   Klinik und Poliklink für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Schwerpunkt Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
,
Hendrik Kohlhof
2   Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
,
Jochen Hardt
1   Klinik und Poliklink für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Schwerpunkt Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
,
Frank Hertel
4   Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Trier
,
Dorothee Wiewrodt
2   Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
3   Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten, die an einem bösartigen Hirntumor leiden, sollten auf ein System professioneller Hilfe treffen, das ihnen hilft, ihre psychosozialen Belastungen zu reduzieren. Ziel der Studie war es herauszufinden, wovon Glioblastompatienten in psychosozialer Hinsicht belastet sind und ob ein entsprechender Interventionsbedarf bei ihnen besteht. Zusätzlich sollte untersucht werden, inwiefern Ärzte dieses als Fremdbeurteiler zutreffend einschätzen. Bei ihrem Besuch in einer von zwei Neurochirurgischen Klinikambulanzen füllten n = 49 Patienten mit der Diagnose eines Glioblastoms die Kurzform des Hornheider Fragebogens (HFK) aus. Ihre Ärzte bearbeiteten eine eigens entwickelte Fremdbeurteilungsversion des Instrumentes (HFK-F). Die psychometrische Überprüfung beider Instrumente fiel positiv aus. Die Patienten zeigten sich besonders stark von der Angst vor einem Fortschreiten ihrer Krankheit und einer eingeschränkten körperlichen Leistungsfähigkeit belastet. Eine psychosoziale Betreuungsbedürftigkeit wurde bei 76 % der Kranken festgestellt. Alle diese Patienten wurden auf der Basis der ärztlichen Fremdeinschätzung entsprechend klassifiziert. Ärzte überschätzten allerdings bestimmte Belastungen, vor allem Probleme zu entspannen und zur Ruhe zu kommen und die Angst der Patienten vor dem Leben mit der Krankheit. Arzt- und Patientenurteil hinsichtlich der Art der vom Arzt gegebenen Mitteilungen und des globalen Befindens der Patienten stimmten zu ca. 50 % überein.

Abstract

Glioblastoma patients should be provided with a professional health care system that helps reduce their psychosocial burden. The aim of this study was to identify patients in need of psychosocial intervention. In addition, it was examined whether physicians’ assessments adequately address the burden patients are under and their need for intervention. During their visit to one of two neurosurgery outpatient departments, n = 49 glioblastoma patients filled out the short version of the Hornheider questionnaire (HFK). Consulting physicians also rated their patients’ burdens in a specially adapted version of the questionnaire (HFK-F). The results of the psychometric evaluation with both instruments were satisfactory. The majority of the patients (76 %) were identified as in need of psychosocial intervention. All of them were correctly categorized with the physicians’ ratings. Physicians overestimated some aspects of the patients’ burden, particularly in regard to their problems with relaxing and fear of living with the illness. The patients’ ratings concerning the quality of the information physicians provided and their overall state of health only corresponded with the physicians’ ratings in roughly half of the cases.