Erfahrungsheilkunde 2012; 61(2): 69-78
DOI: 10.1055/s-0031-1298691
Übersichten/Reviews
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Positive Psychotherapie bei Burn-out

Authors

  • Gunther Hübner

Further Information

Publication History

Publication Date:
27 April 2012 (online)

Zusammenfassung

Man muss „brennen“, um „ausbrennen“ zu können. Menschen, die eine Burn-out-Problematik aufweisen, ist i. d. R. gemeinsam, dass sie sich engagieren und einen gewissen Idealismus mit ihrer Berufstätigkeit verknüpfen.

Die Positive Psychotherapie kann mit dem Balancemodell einen Zugang zur Entstehung des Burn-out-Syndroms leisten und Ansätze der Aufarbeitung aufzeigen. Die Übersicht erläutert das Balancemodell und zeigt, wie dem Helfer mit dem Ziel der positiven Umdeutung eine Einstellungsänderung in bisherigen Lebenskonzepten mit neuen Lösungen für Konflikte ermöglicht werden kann.

Abstract

One has to ‘‘burn”, in order to be able to ‘‘burn out”. Normally it is common to people with a burn-out problem, that they are very involved and link a certain idealism with their job.

With the balance model, positive psychotherapy can achieve an access to the development of the burn-out syndrome and can show approaches of reappraising. The overview explains the balance model, and shows how with the aim of a positive reinterpretation the helper can achieve a change of attitude in former concepts of life with new solutions for conflicts.