Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13(02): 91-96
DOI: 10.1055/s-0031-1298849
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Notfallsituationen und Patientenverfügungen aus der Sicht des Palliativpatienten – Ergebnisse einer Befragung

Emergency Situations and Advance Directives from the Patient’s Point of View – Results of a Survey Among Terminally Ill Patients
M. A. Gerth
1   Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
M. Schäufele
3   Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin; Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
M. Mohr
2   Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Schmerztherapie; Diako-Krankenhaus Bremen
,
R. Laufenberg-Feldmann
1   Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
U. Reinholz
4   Interdisziplinäre Einrichtung Palliativmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
M. Weber
4   Interdisziplinäre Einrichtung Palliativmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
N. W. Paul
3   Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin; Johannes Gutenberg-Universität Mainz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. März 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Patientenverfügungen (PV) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit in der Bevölkerung. Reichweite und Berücksichtigung von PV in einer präklinischen Notfallsituation sind jedoch auch nach der gesetzlichen Regelung von 2009 umstritten. Wegen dieser Unsicherheit und Defiziten vorhandener PV wurde eine spezielle Notfall-Patientenverfügung (PALMA: Patientenanweisungen für lebenserhaltende Maßnahmen) für die Präklinik entwickelt. Nach einer Notärztebefragung in 2008 wurde nun auch eine Untersuchung aus Patientensicht durchgeführt.

Methoden: Zur Bewertung wurden Patienten der Palliativstation der Universitätsmedizin Mainz bei Entlassung befragt. In einem 20-minütigen Interview wurden sowohl allgemeine Fragen zu PV gestellt als auch um eine spezielle Bewertung der PALMA-Verfügung gebeten.

Ergebnisse: Es konnten n = 29 Patienten befragt werden. Eine PV hielten 97 % für sinnvoll, 76 % hatten selbst eine Verfügung. Über ihre Vorstellungen vom Lebensende hatten bereits 97 % gesprochen. Die neu vorgestellte PALMA-Verfügung wurde meist positiv bewertet. So fanden 83 % der Patienten alle wichtigen Punkte im PALMA erwähnt. 83 % unterstützten eine Beteiligung des Hausarztes, 79 % die Beteiligung des Bevollmächtigten. Abschließend hielten 93 % PALMA für geeignet, die Berücksichtigung des Patientenwillens im Notfall zu verbessern.

Diskussion: Die große Mehrheit der befragten Palliativpatienten befürwortete sowohl grundsätzlich eine PV als auch die Anwendung des PALMA-Formulars für den präklinischen Notfall. Dieses könnte als Vorlage für eine einheitliche Notfallverfügung dienen. Eine Implementierung für einen definierten Patientenkreis, z. B. bei Entlassung nach Hause, erscheint aus Patientensicht möglich.

Abstract

Objective: Advance directives (AD) have become increasingly popular in recent years. Their legal status and validity in a prehospital emergency situation, however, remain controversial despite the introduction of a new legislation in Germany in 2009. Due to the resulting insecurities about and current inadequacies of common ADs, the authors have introduced a new emergency advance directive called PALMA (patient directive for life sustaining measures) for palliative care patients in the prehospital setting. Following the 2008 survey, in which PALMA was evaluated by emergency physicians, the aim of this study was an assessment from the patients' perspective.

Methods: Palliative care patients from the Universitaetsmedizin Mainz palliative ward were interviewed before they were discharged. In a structured interview of 20 minutes they were asked to give their opinion on ADs in general and on the PALMA directive in particular.

Results: In this study, 29 patients were interviewed. All but one respondents (97 %) thought ADs to be helpful, 76 % had their own directive. Also 97 % of the respondents had already communicated their wishes with a family member. The PALMA directive was judged favourably: 83 % found the most important treatment options to be included, 83 % supported the participation of a general physician, 79 % supported a surrogate. Furthermore, 93 % of patients interviewed thought PALMA to be helpful with improving the communication of patient's wishes in emergency situations.

Discussion: The majority of patients in this survey supported both, the use of ADs in general and the PALMA directive as an appropriate tool in emergency situations. It could be used as a model for a statewide emergency advance directive. Its use for terminally ill patients at discharge from the palliative ward seems possible from the patients' perspective.