Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1298925
Mit Karte und Kompass – OPD im Alltag
Publication History
Publication Date:
08 March 2012 (online)

Zusammenfassung
Klinische Diagnostik steht immer vor der Herausforderung, entweder allgemeinverständlich, aber für den Einzelfall irrelevant, oder aber hoch personalisiert, jedoch kaum noch von außen nachvollziehbar zu sein. Einen Lösungsversuch für dieses Dilemma bietet seit etwas mehr als 15 Jahren die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD). Die OPD ergänzt aus psychodynamischer Perspektive die rein deskriptive Symptomdiagnostik um die Bereiche Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen, maladaptive Beziehungsmuster, lebensgeschichtlich wirksame innere Konflikte und strukturelle Einschränkungen der Persönlichkeit. Diese multiaxiale Herangehensweise ermöglicht nicht nur einen entsprechenden Befund, sondern kann direkt die therapeutische Arbeit unterstützen. Im Beitrag sollen Chancen der OPD-Diagnostik für eine Verbesserung von Indikationsstellung, Therapieplanung und Gestaltung der therapeutischen Beziehung skizziert werden.
Schlüsselwörter
OPD - Diagnostik - psychodynamisch - Beziehung - Konflikt - Struktur
Literatur
- 1 Arbeitskreis OPD Hrsg. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und
Therapieplanung.. Bern: Huber; 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Caspar F. Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse.. Bern: Huber; 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Erhardt I, Mertens W, Benecke C et al.
Klinische Praxis und formalisierte Diagnostik: Lässt sich der Bericht für den Gutachter
mit einem OPD-Rating vergleichen?.
Psychotherapie und Sozialwissenschaft.
2010;
12
79-106
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Grande T. Therapeutische Haltungen im Umgang mit „Struktur“ und „Konflikt“.. In: Rudolf G, Grande T, Henningsen P, Hrsg Die Struktur der Persönlichkeit. Vom theoretischen Verständnis zur therapeutischen
Anwendung des psychodynamischen Strukturkonzepts.. Stuttgart: Schattauer; 2002: 236-248
Reference Ris Wihthout Link
- 5
Grande T, Dilg R, Jakobsen T et al.
Structural change as a predictor of long-term follow-up outcome.
Psychother Res.
2009;
19
344-357
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Rudolf G. Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma.. Stuttgart: Schattauer; 2010
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Schauenburg H, Dinger U, Komo-Lang M et al. Der OPD-Strukturfragebogen (OPD-SF).. In: Döring S, Hörz S, Hrsg Handbuch der Strukturdiagnostik. Konzepte, Instrumente, Praxis.. Stuttgart: Schattauer; im Druck
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Zimmermann J, Ehrenthal J C, Hörtz S et al.
Neue Validierungsstudien der OPD-2.
Psychotherapeut.
2010;
55
69-73
Reference Ris Wihthout Link
Dr. phil. Johannes C. Ehrenthal
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
Thibautstraße 2
69115 Heidelberg
Email: johannes.ehrenthal@med.uni-heidelberg.de