RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1298932
Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. März 2012 (online)

Zusammenfassung
Das klinische Urteil reicht zur Diagnose einer Persönlichkeitsstörung nicht aus. Deshalb müssen auf ICD-10 bezogene Fragebögen und strukturierte Interviews ebenso eingesetzt werden wie die Beschaffung von anamnestischem Material von Patient und Angehörigen. Ergebnis sollte eine Kombination von dimensionaler und kategorialer Diagnostik sein. Für die Zielanalyse und Therapieplanung sind zudem Schemaanalyse, Funktionsanalyse und Entwicklungs- und Strukturanalyse erforderlich. Für die Verlaufskontrolle können einfache Barometerskalen verwendet werden. Die Abschlussvaluation sollte neben der Prüfung, ob die ICD-10-Kriterien einer Persönlichkeitsstörung noch erfüllt sind, auch die Veränderung dysfunktionaler Schemata enthalten.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitsstörung - Diagnostik - strukturiertes Interview - Schemaanalyse - Funktionsanalyse - Entwicklungsanalyse
Literatur
- 1 Arbeitskreis O PD. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und
Therapieplanung.. Bern: Huber; 2009
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Benjamin L S. Die Interpersonelle Diagnose und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen.. München: CIP-Medien; 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 3
Doering S, Renn D, Höfer S et al.
Validierung der deutschen Version des Fragebogens zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen
(ADP-IV).
Z Psychosomat Med u Psychoth.
2007;
53
111-128
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Fydrich T, Schmitz B, Dietrich G et al. Prävalenz und Komorbidität von Persönlichkeitsstörungen.. In: Schmitz B, Fydrich T, Limbacher K, Hrsg Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik und Therapie.. Weinheim: PVU; 1996: 56-91
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Hayes S C, Strosahl K D, Wilson K G. Akzeptanz- und Commitment-Therapie ACT.. München: CIP-Medien; 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Kegan R. Die Entwicklungsstufen des Selbst. Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben.. München: Kindt; 1986
Reference Ris Wihthout Link
- 7
Kernberg O.
Ein psychoanalytisches Modell der Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen.
Psychotherapeut.
1996;
41
288-296
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Kuhl J, Kazén M. PSSI Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar.. Göttingen: Hogrefe Testzentrale; 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Leibing E, Doering S.
Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen. Schulen übergreifende, praxisorientierte
Perspektive.
Psychotherapeut.
2006;
51
229-244
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Mestel R.
Reliabilität und Validität der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen.
Der Nervenarzt.
2007;
(S 02)
464-465
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Mombour W, Zaudig M, Berger P et al. International Personality Disorder Examination (IPDE).. Bern: Huber; 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Ottosson H, Ekselius L, Grann M et al.
Cross-system concordance of personality disorder diagnoses of DSM-IV and Diagnostic
Criteria for Research of ICD-10.
Journal of Personality Disorders.
2002;
16
283-292
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Piaget J. Intelligenz und Affektivität in der Entwicklung des Kindes.. Frankfurt: Suhrkamp; 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 14
Renneberg B, Schmitz B, Doering S et al.
Leitlinienkommission Persönlichkeitsstörungen. Behandlungsleitlinie Persönlichkeitsstörungen.
Psychotherapeut.
2010;
55
339-354
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Sulz S. Das neue Verhaltensdiagnostiksystem VDS – Interviewleitfäden und Fragebögen vom Erstgespräch
bis zur Katamnese.. München: CIP-Medien; 2008
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Sulz S. Therapiebuch III. Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie.. München: CIP-Medien; 2011
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Sulz S, Höfling S. … und er entwickelt sich doch! Entwicklung durch Therapie.. München: CIP-Medien; 2010
Reference Ris Wihthout Link
- 18
Sulz S, Gräff U, Jakob C.
Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung. Eine empirische Untersuchung der VDS-Persönlichkeitsskalen.
Psychotherapie.
1998;
3
46-56
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Tress W. SASB – Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens.. München: CIP-Medien; 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H, Schulte-Markwort E. WHO .Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Diagnostische
Kriterien für Forschung und Praxis.. Bern: Huber; 2008
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Wittchen H-U, Zaudig M, Fydrich T. SKID Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I und II.. Göttingen: Hogrefe; 1997
Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und
Centrum für Integrative Psychotherapie CIP
Nymphenburger Straße 185
80634 München
eMail: sergesulz@gmail.com