RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1298935
Das Dokumentationssystem Psychosomatische Medizin und Psychotherapie für die ambulante Versorgung (DSP)©
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. März 2012 (online)

Zusammenfassung
Die Erfassung der medizinischen Versorgungsrealität sowie die Überprüfung von Wirksamkeit und Effizienz eingesetzter ärztlicher Verfahren gewinnen im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) hat aus diesem Grunde gemeinsam mit einer Softwarefirma ein Dokumentationssystem entwickelt, das im Hinblick auf die ambulante Versorgung im Fachgebiet hierzu empirische Daten liefert. Dieses jetzt zur Verfügung stehende Instrument ist vollständig EDV-basiert, robust in der Alltagspraxis einsetzbar, und für Längsschnittbeobachtungen geeignet. Es gibt Aufschluss über Patientenpopulation, Krankheitserleben, Morbidität und Leistungsbedarf. Im Folgenden werden Entstehungshintergrund, Aufgabe, Eigenschaften sowie Umfang und Zusammensetzung des Systems dargestellt.
Schlüsselwörter
Psychosomatische Medizin - Psychotherapie - Wirksamkeit - Versorgungsforschung - Dokumentation
Literatur
- 1 Dührssen A. Analytische Psychotherapie in Theorie, Praxis und Ergebnissen.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1972 
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 
            Dührssen A, Jorswieck E. 
            Eine empirisch-statistische Untersuchung zur Leistungsfähigkeit psychoanalytischer
            Behandlungen. 
            Nervenarzt. 
            1965; 
            36 
            166-169 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 Heuft G, Senf W. Qualitätssicherung in der Psychotherapie.. Stuttgart: Thieme; 1998 
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 
            Palmowski B. 
            Tue Gutes – und sprich darüber! Zum Dokumentationssystem Psychosomatische Medizin
            (DSP). 
            Ärztliche Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. 
            2009; 
            4 
            171-174 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 
            Tritt K, von Heymann F, Zaudig M et al. 
            Entwicklung des Fragebogens „ICD-10-Symptom-Rating“ (ISR). 
            Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 
            2008; 
            54 
            420-429 
            
            Reference Ris Wihthout Link
Dr. med. Bernhard Palmowski
         Droysenstraße 5
         
         10629 Berlin
         
         eMail: info@palmowski.de
         
         
 
     
      
    