Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(13): 671-674
DOI: 10.1055/s-0031-1299008
Kasuistik | Case report
Rheumatologie, Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akutes Koronarsyndrom als klinische Erstmanifestation einer Churg-Strauss-Vaskulitis

Acute coronary syndrome as a first manifestation of Churg-Strauss syndrome
T. Asdonk
1   Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Bonn
,
S. Pabst
1   Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Bonn
,
R. Clauberg
2   Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Bonn
,
C. Schaefer
1   Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Bonn
,
D. Skowasch
1   Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Bonn
,
G. Nickenig
1   Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Bonn
,
V. Tiyerili
1   Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Bonn
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

29. November 2011

26. Januar 2012

Publikationsdatum:
20. März 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 53-jährige Patientin wurde aufgrund eines akuten Koronarsyndroms (NSTEMI) in unserer Chest-Pain-Unit aufgenommen. Anamnestisch waren chronische Sinusitiden und ein allergisches Asthma bekannt, zudem bestand eine B-Symptomatik in den vergangenen 6 Monaten.

Untersuchungen: Koronarangiographisch wurde eine koronare Makroangiopathie ausgeschlossen. Die transthorakale Echokardiographie zeigte einen hämodynamisch nicht relevanten Perikarderguss sowie eine septal-apikale Kinetikstörung, woraufhin eine Kernspintomographie des Herzens durchgeführt wurde. Diese ergab eine mit einer Vaskulitis vereinbare subendokardiale Myokardnarbe. Die Computertomographie zeigten zusätzlich pulmonale Infiltrate, in der Labordiagnostik fiel eine Eosinophilie auf, weshalb die klinische Diagnose einer Churg-Strauss-Vaskulitis (CSV) mit entzündlicher kardialer Beteiligung gestellt wurde.

Therapie und Verlauf: Unter einer oralen Steroidtherapie kam es zu einer raschen Besserung der klinischen Symptomatik sowie der Laborparameter.

Folgerungen: Vor allem bei jüngeren Patienten mit Asthma und Eosinophilie ohne klassisches kardiales Risikoprofil sollte eine Vaskulitis neben einer Myokarditis als wichtige Differenzialdiagnose einer Troponinerhöhung bei unauffälligem Koronarbefund in Betracht gezogen werden. In der Regel spricht eine Churg-Strauss-Vaskulitis gut auf eine immunsuppressive Therapie an.

Abstract

History and admission findings: A 53-year-old woman was admitted to our chest pain unit because of an acute coronary syndrome (non ST-elevation myocardial infarction). She complained of asthma, chronic sinusitis and involuntary weight loss, occasional fever and night sweats over the past six months.

Investigations: Coronary angiography did not show any signs of macroscopic coronary artery disease, while echocardiography demonstrated a hemodynamically not significant pericardial effusion. Magnetic resonance imaging of the heart revealed a subendocardial scar, extension and localization pointing to a vascular genesis. Thoracic computed tomography revealed pulmonary opacities and blood tests showed an eosinophilia, leading to the clinical diagnosis of Churg-Strauss syndome.

Treatment and course: The patient responded quickly to oral steroids, and blood parameters returned to normal.

Conclusion: Acute coronary syndrome in youngish patients without classical cardiovascular risk factors is suggestive for myocarditis but also for vasculitis. Churg-Strauss syndrome usually responds quickly to immunosuppressive therapy, associated with a rather good prognosis without high mortality.