Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(10): 491-494
DOI: 10.1055/s-0031-1299015
Prinzip & Perspektive | Review article
Dermatologie, Immunologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Friend or Foe? – Psoriasin und Koebnerisin

Multifunktionelle Abwehrmoleküle bei epidermaler Reifung, Tumorentwicklung und entzündlichen Hautkrankheiten Friend or Foe? – Psoriasin and Koebnerisin: multifunctional defence molecules in skin differentiation, tumorigenesis and inflammation
S. Zwicker
1   Klinik und Poliklinik für Dermatologie and Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität
,
D. Bureik
1   Klinik und Poliklinik für Dermatologie and Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität
,
T. Ruzicka
1   Klinik und Poliklinik für Dermatologie and Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität
,
R. Wolf
1   Klinik und Poliklinik für Dermatologie and Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

18. Oktober 2011

26. Januar 2012

Publikationsdatum:
28. Februar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Psoriasin (S100A7) und Koebnerisin (S100A15) wurden zuerst in entzündeter Haut von Psoriasispatienten entdeckt. Durch Genduplikationen im Epidermalen Differenzierungskomplex (Chromosom 1q21) sind beide entstanden und bilden eine eigene S100 Unterfamilie beim Menschen. Trotz ihrer hohen Homologie (> 90 % Sequenzgleichheit) weisen Psoriasin und Koebnerisin Unterschiede in ihrer Verteilung im Gewebe auf, ihrer Regulation und Funktion. Beide Proteine wirken multifunktionell als antimikrobielle Peptide (AMPs), initiieren und fördern synergistisch Entzündungsreaktionen als endogene Gefahrensignale („Alarmine“) und Chemoattraktoren und fördern zusammen die Zellmigration. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften ist es zwingend notwendig, Psoriasin und Koebnerisin in der epithelialen Homöostase, bei Entzündungen und Tumorigenese zu unterscheiden.

Abstract

Psoriasin (S100A7) and koebnerisin (S100A15) were first identified in inflamed psoriatic skin. They have lately evolved by gene duplications within the Epidermal Differentiation Complex (chromosome 1q21) and form a novel S100 subfamily in human. Despite highest homology (> 90 %), psoriasin and koebnerisin are distinct in tissue distribution, regulation, and function. They act differently as antimicrobial peptides (AMP) and synergize to promote inflammation and cell migration as endogenous danger signals („alarmines“) and chemoattractants. Their different properties are compelling reasons to discriminate psoriasin and koebnerisin in epithelial homeostasis, inflammation and epithelial carcinogenesis.