Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(10): 496-500
DOI: 10.1055/s-0031-1299017
Kommentar | Commentary
Klinische Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zu kurz gedacht: Aufgaben für die Nachwuchsförderung in der klinischen Forschung

Cut a long story too short: Challenges in clinical research
A. Stallmach
1   Interdisziplinäres Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) „Sepsis und Sepsisfolgen“ des Universitätsklinikums Jena
2   Klinik für Innere Medizin II, Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Jena
,
S. Hagel
1   Interdisziplinäres Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) „Sepsis und Sepsisfolgen“ des Universitätsklinikums Jena
2   Klinik für Innere Medizin II, Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Jena
,
T. Bruns
1   Interdisziplinäres Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) „Sepsis und Sepsisfolgen“ des Universitätsklinikums Jena
2   Klinik für Innere Medizin II, Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Jena
,
M. Bauer
1   Interdisziplinäres Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) „Sepsis und Sepsisfolgen“ des Universitätsklinikums Jena
3   Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

11. Oktober 2011

26. Januar 2012

Publikationsdatum:
28. Februar 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Für die Umsetzung der Ergebnisse aus der Grundlagen-orientierten Forschung in die klinische Praxis ist die klinische Forschung unverzichtbar. Während Schwierigkeiten bei der Besetzung von Arztstellen im Krankenhaus oder von Kassenarztsitzen intensiv diskutiert werden, findet weitgehend unbeachtet eine Ver-schlechterung der klinischen Forschung in Deutschland statt. Da die klinische Forschung typischerweise den Versorgungsaufgaben nachgeordnet ist, kommt es bei steigender Verdichtung der Anforderungen in allen Bereichen insbesondere in der Forschung zu Qualitätsverlusten. Um dieser drohenden Entakademisierung entgegenzuwirken, müssen Konzepte in der prägradualen Aus- und postgradualen Weiterbildung entwickelt werden, die geeignet sind, einen Motivationsverlust der Nachwuchskräfte zu verhindern und die translationale Forschung attraktiv zu gestalten. Eckpunkte eines solchen Konzepts stellen strukturierte Promotionskollegs, Anerkennung von Forschungszeiten auf die Facharztweiterbildung, berufsbegleitende, qualifizierende Studiengänge und insbesondere die Entwicklung von Karriereperspektiven durch Schaffung eigenständiger Positionen für klinisch-forschende Ärzte in der Hochschulmedizin dar.

Abstract

Clinical research reflects a mandatory prerequisite to translate basic research into clinical practice. While a lack of available qualified doctors to fill positions in hospitals as well as in the ambulant sector has prompted political decisions to counteract, Germany has witnessed an insidious deterioration of clinical research over time and compared to other industrialized countries. Measures to prevent an increasing loss of academic profile have to tackle all aspects from undergraduate to postgraduate training to attract highly skilled doctors in sustainable structures to reflourish academic medicine. Cornerstones to achieve these goals involve establishing of structured graduate programs, acknowledgment of time spend in clinical research in residency programs, extra occupational opportunities to achieve dual qualification (e. g. Master programs in clinical research) as well as independent positions with inherent carrier perspectives in academic medicine for doctors interested in clinical and translational research.