Zusammenfassung
Im Verlauf der Langzeitbehandlung des idiopathischen Parkinson-Syndroms entwickeln
sich Wirkfluktuationen und Dyskinesien, aber auch nicht-motorische Störungen (autonome
Dysfunktionen, psychiatrische Störungen), die sich mit den oralen Kombinationstherapien
zunehmend schlechter ausgleichen lassen. Mit der kontinuierlichen subcutanen Apomorphin-Gabe
und der duodenalen L-Dopa-Infusionstherapie (Duodopa-Pumpe) stehen 2 medikamentöse
invasive, aber auch ökonomisch aufwändige alternative Therapieoptionen zur Verfügung.
Nachfolgend werden die Differenzialindikationen beider Verfahren und ihr klinischer
Stellenwert diskutiert.
Abstract
In the advanced stages of Parkinson’s disease, oral pharmacotherapy is often insufficient
to obtain stable control of motor symptoms such as wearing-off phenomena, dyskinesias
or non-motor symptoms. Invasive therapies like continuous subcutaneous infusion of
apomorphine or the duodenal infusion of levodopa are promising options for the treatment
of severe response fluctuations. In the present review the differential indications
for these medical invasive treatments will be discussed.
Schlüsselwörter
Apomorphin - Duodopa - motorische Wirkfluktuationen - nicht-motorische Störungen -
fortgeschrittenes idiopathisches Parkinson-Syndrom
Keywords
apomorphine - duodopa - motor flucutations - non-motor symptoms - advanced Parkinson’s
disease