Aktuelle Rheumatologie 2012; 37(06): 384-389
DOI: 10.1055/s-0031-1301347
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Veränderungen in der orthopädischen Anschlussheilbehandlung (AHB) nach Hüft- und Kniegelenksendoprothesen-Operationen im Zusammenhang mit der Einführung der Diagnosis-Related-Groups (DRG)

Changes during Rehabilitation after Hip and Knee Replacement Surgery Following Introduction of the Diagnosis-Related Groups (DRG) System
G. Kopp
1   Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH, Abteilung Orthopädie, Bad Schmiedeberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziele:

Veränderungen in der Anschlussheilbehandlung (AHB) von Patienten nach Hüft- oder Knie-TEP-Implantationen vor und während der DRG-Konvergenzphase, insbesondere bezüglich der Krankenhausverweildauer (VWD), der Verlegungszeiten, der Komplikationsrate und des Medikamentenverbrauchs sollten untersucht und mit den Ergebnissen der REDIA-III-Studie verglichen werden.

Patienten und Methoden:

Prospektiv wurden die Akten von insgesamt 3 196 Patienten einer Rehabilitationsklinik im Anschluss an Hüft- und Knie-TEP-Implantationen analysiert. Die Auswertungen erfolgten mit T-Test, Chi-2-Test, Varianzanalysen und logistischer Regression.

Ergebnisse:

Die Ergebnisse der REDIA-III-Studie zeigen eine Verkürzung des Gesamtbehandlungsprozesses von 44,6 auf 39,3 Tage. Der Anteil der Direktverlegungen zur AHB verminderte sich von 40,7% (1. Phase) auf 30,6% (3. Phase). Die VWD im Krankenhaus hat sich von 17,7 Tagen (1. Phase) auf 13,3 Tage (3. Phase) verkürzt; die Übergangszeit vom Krankenhaus zur Reha-Klinik hat sich von 3,6 auf 4,6 Tage verlängert; die Reha-Verweildauer hat sich von durchschnittlich 23,3 Tage auf 21,4 Tage vermindert. Der Patientenzustand der Hüft-TEP-Patienten zeigte signifikante Änderungen: der Staffelstein-Score-Aufnahmewert sank von 78,33 (1. Phase) auf 70,70 (3. Phase), die Entlassungswerte lagen in der 1. Phase im Mittel bei 101,23 und in der 3. Phase bei 96,77, was einer gesteigerten Rehabilitationsleistung entspricht (Anstieg der Differenz des Scores von 22,86 (1. Phase) auf 25,99 (3. Phase). Im gleichen Zeitraum stieg der CrP-Wert (in mg/l) bei der Aufnahme in die Reha von 9,86 auf 13,77 was auf eine Verschlechterung des Patientenzustandes hindeutet. Die Zahl der Komplikationen war bei der Stichprobe der REDIA-III-Studie höher, ihr Anteil lag bei den Endoprothesen bei 23,4% und hatte sich damit im Vergleich zur REDIA-II-Phase vervierfacht. Zusammengefasst wird eine Zunahme des Behandlungsaufwandes in der Rehabilitation und damit eine Mehrbelastung der Rehabilitationseinrichtung nachgewiesen. Die Ergebnisse meiner Studie zeigen gleichfalls einen Rückgang der VWD von 16,8 (2001) auf 12,6 Tage (2007). Die Häufigkeit der Direktverlegungen zur AHB stieg von 9,0 auf 46,7%. Die Gesamtkomplikationsrate erhöhte sich von 3,0 auf 21,8%, vor allem aufgrund von Wundheilungsstörungen mit einem Anstieg von 0,6 auf 14,4%. Wundheilungsstörungen waren gehäuft bei kürzerer Gesamtzeit aus VWD und Übergangszeit zur AHB, Frauen sowie Operationen wegen Schenkelhalsfrakturen, dagegen vermindert bei primärer Knie-TEP-Implantation gegenüber anderen Operationen. Die Häufigkeit anderer Komplikationen stieg mit höherem Alter an bis auf 12,4% bei den über 80-Jährigen. Im Studienzeitraum erhöhte sich auch der Medikamentenverbrauch bei Analgetika. Eine Reduktion der Einzelkrankengymnastik und eine Erhöhung der Zahl der abgegebenen Gruppenkrankengymnastik bei unveränderter Gesamtzahl der Therapieeinheiten wurden festgestellt.

Schlussfolgerungen:

Mit der DRG-Einführung werden bereits vor Abschluss der Konvergenzphase Hinweise auf eine Verlagerung von postoperativen Komplikationen und Leistungen aus den Akutkrankenhäusern in den Bereich der Rehabilitation gefunden. Die weitere Entwicklung ist in der Zukunft zu untersuchen, um Grundlagen für vernetzte Rehabilitationsprozesse zu schaffen, die auf den Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Aktivität und Teilhabe als zentrale Rehabilitationsziele und die angemessene Ressourcenallokation fokussieren.

Abstract

Objectives:

According to changes in inpatient rehabilitation after hip and knee replacement therapy before and during the DRG convergence phase, in particular concerning the length of stay (LOS) in the acute care hospital, the transfer times, the complication rates and the medication were examined and compared with the results of the REDIA III study.

Patients and Methods:

The records of 3 196 patients admitted to inpatient rehabilitation after hip and knee replacement therapy were analysed retrospectively. The evaluations were made with the t test, Chi-square test, variance analyses and logistic regression.

Results:

The results of the REDIA III study show that the duration of total therapy was reduced from 44.6 to 39.3 days. The factor immediate referral to the inpatient rehabilitation was reduced from 40.7% (1st phase) to 30.6% (3rd phase). The LOS in the acute care hospital was reduced from 17.7 days (1st phase) to 13.3 days (3rd phase); the time lag between hospital release and admission to the inpatient rehabilitation increased from 3.6 to 4.6 days; the length of stay in the rehabilitation hospital was reduced on the average from 23.3 days to 21.4 days. The condition of patients after hip replacement therapy showed significant changes: the Staffelstein score at the start of the rehabilitation was reduced from 78.33 (1st phase) to 70.70 (3rd phase), the dismissal values were 101.23 in the 1st phase on the average at and near 96.77 in the 3rd phase, correspondijng to an increased rehabilitation achievement [rise in the difference of the scores of 22.86 (1st phase) to 25.99 (3rd phase)]. In the same period the CrP value increased from 9.86 (mg/L) at the start of the rehabilitation to 13.77 indicating a deterioration in the patients’ condition. The number of the complications was higher during the random sample of the REDIA III study, at nearly 23.4% of the patients after replacement therapy, and was thus quadrupled in comparison to the REDIA II phase. An increase of treatment expenditure occurred in the rehabilitation and was proved by the additional burden of the rehabilitation equipment. The results of my study also show likewise a drop of the LOS from 16.8 (2001) to 12.6 days (2007). The rate of immediate referral to the inpatient rehabilitation increased from 9.0 to 46.7%. The total complication rate rose from 3.0 to 21.8%, in particular, due to impaired wound healing with a rise of 0.6–14.4%. The risk of impaired wound healing increased with shorter total time of LOS and time lag before admission to the inpatient rehabilitation, in females and after surgery of femoral neck fractures, but decreased in patients with the first knee replacement compared to other operations. The rate of other complications increased with age and was up to 12.4% in patients older than 80 years. In the study period also the consumption of analgesic medicines increased. A reduction of the number of individual physiotherapy sessions and an increase in the number of group physiotherapy sessions with an unchanged total number of therapy units was found.

Conclusions:

With the introduction of the DRG-based reimbursement, there are indications for a shift of postoperative complications and treatment from the acute care hospitals to the rehabiliation units before the end of the convergence phase. Further changes will have to be examined in the future in order to define the basis for rehabilitation processes focusing on the maintenance or restoration of activity and participation as the central objectives of rehabilitation as well as the adequate allocation of resources.

 
  • Literatur

  • 1 Clade H. Verändertes Indikationsspektrum. Längere Lebenserwartung und mehr chronische Erkrankungen beeinflussen die medizinische Rehabilitation. Dtsch Arztebl 2005; 23/102 B: 1384-1386
  • 2 Rürup B. Demografie und Krankenversicherung. Was kostet Gesundheit 2030? Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 2007; 5/60: 65-72
  • 3 Irle H, Winnefeld M. Wandel in Demografie und Arbeitswelt – Künftige Herausforderungen an die Rehabilitation-. D Ang Vers 2004; 4/51: 188-196
  • 4 Gesundheitsberichtserstattung des Bundes . Gesundheit in Deutschland. Krankheitslast. Wie steht’s um unsere Gesundheit? 2006; S. 39
  • 5 Lüring C, Bärthis H, Tingart M et al. Die navigationsgestützte Knieendoprothetik. Dt Arztebl 2005; 102: 1959-1963
  • 6 Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung Basisstatistik BQS-Institut. 2008 Abgerufen unter: http://www.bqs-qualitaetsreport.de/2008/ergebnisse/leistungsbereiche/
  • 7 Bauer J. Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen. In: Wirth CJ. Hrsg Praxis der Orthopädie, Band I: Konservative Orthopädie. 3. Aufl. Thieme; Stuttgart, New York: 2000: S. 265-S. 267
  • 8 Haaf HG. Vergütung mit DRG-Fallpauschalen im Krankenhaus und die Konsequenzen für die medizinische Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung 2003; 10: 620-631
  • 9 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Gutachten 2003 (Ziffern 589; 600; 604-609)
  • 10 von Eiff W, Meyer N, Klemann A et al. Rehabilitation und Diagnosis Related Groups (REDIA-Studie): Auswirkungen der DRG-Einführung im Akutbereich auf die medizinische Rehabilitation. Rehabilitation 2007; 46: 74-81
  • 11 von Eiff W, Klemann A, Middendorf C. Gewinner oder Verlierer? Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Rehabilitation. Krankenhaus Umschau 2004; 10: 840-844
  • 12 Schade N, Von Eiff W, Niehues C. Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Rehabilitation – Eine Befragung von Rehakliniken. Tagungsband des 18. Rehabilitations-wissenschaftlichen Kolloquiums vom 09. bis 11.03.2009 in Münster. DRV-Schriften 2009; Band-Nr 83: 302-303
  • 13 von Eiff W, Niehues C, Schüring S et al. REDIA-Studie: Auswirkungen der DRG Einführung auf die Rehabilitation – Ergebnisse einer Langzeitstudie 2010 Tagungsband des 19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquiums vom 08. bis 10.03.2010 in Leipzig. DRV-Schriften 2010; Band-Nr 88: 183-185
  • 14 Greitemann B. Trends in der orthopädischen Rehabilitation unter Berücksichtigung der REDIA-III-Studie. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 26. bis 29.10.2010 in Berlin. MedReport 2010; 38: 2
  • 15 Kopp G. Die Veränderungen des Zugangs und der Komplikationen bei AR/AHB-Patienten nach Hüft- und Kniegelenksendoprothetik mit Einführung der DRGs aus der Perspektive einer Reha-Klinik. Halle, Univ., Med. Fak., Diss., 80 Seiten, 2009;
  • 16 Linke M, Mayer J. Auswirkungen des DRG-Systems auf die Ergebnisse der muskuloskelettalen Rehabilitation. DRV-Schriften Band 77. Bad Homburg: wdv Gesellschaft für Medien und Kommunikation 2008; : 360-361