Dialyse aktuell 2012; 16(1): 36-45
DOI: 10.1055/s-0032-1304520
Pflege
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Versorgung dialysepflichtiger Menschen – Implementierung des Casemanagements in ambulanten Dialyseeinrichtungen

Care for patients requiring dialysis – Implementation of case management in ambulant dialysis centers
Gisela Kessler
1   Patienten-Heimversorgung PHV, Dialysezentrum Waiblingen (ärztliche Leitung: Dr. Dieter Hummel, Dr. Michael Köber, Dr. Tillmann Wanner)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 January 2012 (online)

Chronisch kranke Dialysepatienten befinden sich in jedem Alter und jeder Situation in einer mehr oder weniger belastenden Auseinandersetzung mit ihrem Leben. Weit über die Hälfte dieser Menschen sind älter als 60 Jahre, leiden oftmals an mehreren chronischen Erkrankungen und sind zunehmend pflegebedürftig. Daraus entstehen immer wieder vielschichtige Problemsituationen in ihrem Krankheitsverlauf, die sowohl plötzlich und unvorhersehbar eintreten, sich aber auch allmählich entwickeln können. Dies führt wiederum zu komplexen Versorgungssituationen, an denen mehrere Berufsgruppen und unterschiedliche Versorgungssysteme beteiligt sind. In der täglichen Dialysepraxis werden alle Beteiligten mit dieser Versorgungsproblematik konfrontiert. Das Ziel der Abschlussarbeit im Rahmen der Weiterbildung ”Casemanagement im Sozial- und Gesundheitswesen“, auf der dieser Artikel begründet, bestand in der Auseinandersetzung mit und der Identifikation von komplexen Problemlagen von Dialysepatienten in einer ambulanten Dialyseeinrichtung. Daraus ableitend folgt die Beschreibung von Hilfe- und Unterstützungsleistungen anhand eines definierten Versorgungsbedarfspektrums, das sich für die betroffenen Patienten und deren Angehörigen ergibt. Darauf aufbauend habe ich mögliche Aufgabenbereiche eines Casemanagers in einer ambulanten Dialyseeinrichtung und erste methodische Entwicklungsschritte in Form von standardisierten Einschätzungsinstrumenten erarbeitet. Dies verbinde ich mit der Frage, ob das ”Handlungskonzept Casemanagement“ in seiner spezifischen Arbeitsweise eine Antwort auf die problematische Versorgungssituation von Dialysepatienten geben kann.

Chronically ill dialysis patients suffer from a more or less stressful contention with their life in every age and situation. Far more than 50 % of these people are older than 60 years, suffer from different chronic diseases and are increasingly in need of high-maintenance care. Resulting from this, there can occur complex, problematic situations in the progress of their disease which can develop suddenly and unexpected, but also gradually. This leads to a complex care situation in which different professions and care systems engage. In daily dialysis practice, every involved person is confronted with these care problematics. The aim of this project thesis within the scope of the further education “Casemanagement im Sozial- und Gesundheitswesen”, on which this article is based on, is to deal with and to identify complex problems of dialysis patients in ambulant dialysis centers. Derived from this, assistance and support are described by means of a defined care spectrum that results for the affected patients and their relatives. Based on this, I have developed possible tasks of a case manager in an ambulant dialysis center and first methodic steps in terms of standardized evaluation instruments. I connect them with the question, if the ”action concept case management“ with its specific function can give an answer on the problematic care situation of dialysis patients.

 
  • Literatur

  • 1 Wissmann P. Case Management: Konzept, Praxis und Qualifizierungsbedarf. Management im Gesundheitswesen. Halbjahreszeitschrift für angewandtes Management im Gesundheitswesen Im Internet: http://www.pmg-pflege.de Stand 14.12.2011;
  • 2 Nussbaum G. Case Management und prozessorientierte Pflege. In: von Reibnitz Hrsg. Case Management: praktisch und effizient. Heidelberg: Springer; 2009: 37-41
  • 3 Ewers M, Schaeffer D Hrsg. Case Management in Theorie und Praxis. Bern: Hans Huber; 2000
  • 4 Corbin JM, Strauss AL. Weiterleben lernen: Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheiten. Aufl. Bern: Hans Huber; 2004. 2.
  • 5 Wendt WR. Lebensnah und systemkompetent. Case Management 2009; 6: 60-62
  • 6 Schaeffer D, Ewers M, Haslbeck J, Kamche A, Müller-Mundt G Hrsg. Entwicklung eines pflegerischen Interventionskonzepts zur alltagsnahen Förderung des Selbstmanagements von chronisch kranken Patienten unter komplexem Medikamentenregime. Pflege und Gesellschaft 2005; 10: 56-58
  • 7 Ludwig A. Herausforderung komplexer Medikamentenregime bei chronischen Erkrankungen – eine Literaturanalyse der Compliance- und Adhärenzdebatte. Bielefeld: Institut für Pflegewissenschaft an der Universtiät Bielefeld; IPW P05-130 2005: 17-25
  • 8 Kaufmann M. Wie steht es um die Angehörigenintegration? Befragung in einer Dialysepraxis. Dialyse aktuell 2009; 13: 18-23
  • 9 Georg W, Georg U. Angehörigenintegration in der Pflege. München: Ernst Reinhardt; 2003: 4-4
  • 10 Gittler-Hebestreit N. Pflegeberatung im Entlassungsmanagement. Grundlagen – Inhalte – Entwicklungen. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft; 2006: 80-80