Laryngorhinootologie 2012; 91(03): 167
DOI: 10.1055/s-0032-1304632
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor’s Comment
G. Rettinger
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Februar 2012 (online)

Zoom Image
G. Rettinger

Liebe Leserinnen und Leser,

„Ohrgeräusche und kein Ende“ möchte man sagen, wenn über gute Behandlungsergebnisse mit Melatonin berichtet wird. Es gibt kaum eine Medikamentengruppe, die nicht auch zur Tinnitus-Behandlung eingesetzt wurde [1], selbst ein Cochlea Implantat kann hilfreich sein [2]. „Referiert und diskutiert“ werden das Studiendesign der Melatonin-Anwendung sowie die Wirksamkeit vor allem auf Begleitsymptome des Ohrensausens. Der andere Beitrag dieser Rubrik vergleicht die Ergebnisse von Operation oder Bestrahlung als Primärtherapie bei Oro-Pharynx-Karzinomen. Das etwas bessere Abschneiden der operierten Patienten wird durch die im zweiten Kommentar prinzipiell hinterfragte Wertigkeit der Untersuchung in Frage gestellt. Die berichteten Operationsergebnisse sind auch deutlich schlechter als aus anderen Studien bekannt [3]. Bildgebung und Navigation in der Nasennebenhöhlenchirurgie sind sowohl Thema der „Übersicht“, als auch einer der folgenden Originalarbeiten. Dass diese Übersicht ausnahmsweise in englischer Sprache erscheint hat rein technische Gründe. Enorale Tumorarrosionsblutung und der Hörsturz als Medikamentennebenwirkung sind Themen der „interessanten Fälle“. Während vaskuläre Ursachen für einen Hörsturz nur zu vermuten sind [4] kann bei seinem ophthalmologischen Pendant, dem „plötzlichen Sehverlust“, das tatsächliche Geschehen direkt am Augenhintergrund betrachtet werden. Das beschriebene Beispiel zeigt, dass auch Medikamente einen „Hörsturz mit vestibulärer Beteiligung“ verursachen können. Schließlich ist noch auf Hörgeräte in der „Gutachtenpraxis“ und auf einen „Leserbrief mit Antwort“ zum CME-Fortbildungsartikel „Tracheotomie“ im Dezember-Heft hinzuweisen. Zu den Themen der „Originalarbeiten“:

 
  • Literatur

  • 1 Coelho C, Figueiredo R, Frank E, Burger J, Schecklmann M, Landgrebe M, Langguth B, Elgoyhen AB. Reduction of Tinnitus Severity by the Centrally Acting Muscle Relaxant Cyclobenzaprine: An Open-Label Pilot Study. Audiol Neurootol Jan 31 2012; 17 (03) 179-188
  • 2 Kompis M, Pelizzone M, Dillier N, Allum J, Demin N, Senn P. Tinnitus before and 6 Months after Cochlear Implantation. Audiol Neurootol Jan 6 2012; 17 (03) 161-168
  • 3 Iro H, Mantsopoulos K, Zenk J, Waldfahrer F, Psychogios G. Ergebnisse der transoralen Laserresektion bei T1-2 Karzinomen von Oropharynx, Hypopharynx und Larynx. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90 (08) 481-485
  • 4 Michel O. Die aktuell gefasste Leitlinie „Hörsturz“ (Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust). Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90 (05) 290-293
  • 5 Kral F, Url C, Widmann G, Riechelmann H, Freysinger W. Lernkurve bei der Registrierung navigierter Eingriffe an der Schädelbasis. Laryngo-Rhino-Otol 2011; 90 (02) 90-93
  • 6 Strauß G, Limpert E, Strauß M, Hofer M, Dittrich E, Nowatschin S, Lüth T. Untersuchungen zur Effizienz eines Navigationssystems für die HNO-Chirurgie: Auswertungen von 300 Patienten. Laryngo-Rhino-Otol 2009; 88 (12) 776-781
  • 7 Dubach P, Eichenberger A, Caversaccio M. Radiation dose reduction in computer assisted navigation for functional endoscopic sinus surgery- cadaver head experiments and clinical implementation. Rhinology Sep 2010; 48 (03) 339-343
  • 8 Stellzig-Eisenhauer A, Meyer-Marcotty P. Interaktion von Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Kieferorthopädie: Die Beziehung zwischen dem nasopharyngealen Luftraum und den kraniofazialen Strukturen. Laryngo-Rhino-Otol 2010; 89: S72-S78