Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(15): 774-780
DOI: 10.1055/s-0032-1304852
Originalarbeit | Original article
Hepatologie, Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kenntnisse und Versorgung von Hepatitis-B-Infizierten in Deutschland

Knowledge and management of hepatitis B virus infected patients in Germany
K. Deterding
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
2   Deutsche Leberstiftung
*   gleichberechtigte Erstautorenschaft
,
S. Heidelberger
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
*   gleichberechtigte Erstautorenschaft
,
B. Wiebner
2   Deutsche Leberstiftung
,
K. Meining
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
M. Cornberg
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
2   Deutsche Leberstiftung
,
M. P. Manns
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
2   Deutsche Leberstiftung
,
H. Wedemeyer
1   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
2   Deutsche Leberstiftung
,
Teilnehmende Kliniken und Praxen (Collaborators):
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

27 December 2011

08 March 2012

Publication Date:
10 April 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die chronische Hepatitis-B-Virusinfektion ist in Deutschland ein großes Gesundheitsproblem. Die vorliegende Arbeit hatte zwei Hauptziele: (I) Kenntnisse zur Behandlung der betroffenen Patienten in Deutschland unter Berücksichtigung epidemiologischer und sozioökonomischer Charakteristika zu gewinnen, (II) das Wissen über Hepatitis B bei Angehörigen infizierter Patienten zu untersuchen.

Patienten und Methodik: Als Kooperationsprojekt der Modellregion Nord des Kompetenznetz Hepatitis wurden 1000 Patienten mit chronischer Hepatitis B kontaktiert. Zusätzlich wurden im Rahmen dieser Patientenbefragung auch Angehörigenfragebögen mit der Bitte um Weiterleitung an Familienangehörige versandt.

Ergebnisse: Patientenfragebögen gingen von 312 Patienten ein (Rücklaufquote 31 %). Ein Großteil (73 %) der Patienten hatte einen Migrationshintergrund. Das Wissen über die eigene Erkrankung war in der Kohorte sehr heterogen. Während die Patienten relativ gut über ihre Leberwerte informiert waren, gab es große Defizite im Wissen um die Viruslast. Es zeigte sich außerdem, dass Patienten mit niedrigem sozialem Status häufiger einen Arzt aufsuchten, jedoch nicht zwangsläufig häufiger medizinische Untersuchungen erhielten. Das Wissen der Angehörigen ( 384 Angehörige aus Familien von 216 Patienten) über die Übertragungsmöglichkeiten und Schutzmöglichkeiten war ebenfalls heterogen. Nur 84 % der Lebenspartner und Kinder waren gegen HBV geimpft, und lediglich 75 % der Befragten war bekannt, dass Kondome vor einer HBV-Übertragung schützen.

Folgerung: Nicht nur an Hepatitis B Erkrankte, sondern auch deren Angehörige müssen über die Konsequenzen von Lebererkrankungen und HBV-Infektion informiert werden. Der schlechte Impfstatus vor allem der Sexualpartner von HBV-Infizierten sollte beachtet werden und zu einer besseren Aufklärung führen.

Abstract

Background and aim: Hepatitis B is a significant health burden in Germany. The aim of this study was (I) to gain more information on knowledge of hepatitis B patients and patient management considering epidemiologic and socio-economic factors, (II) to investigate the knowledge of relatives of patients with hepatitis B about liver disease, modes of infection and possibilities of prevention.

Patients and methods: Structured questionnaires were sent to 1000 patients with hepatitis B as a project of the Model Region North of the German network of excellence for viral hepatitis. The patients were asked to forward additional questionnaires to their relatives and household members.

Results: 312 (31 %) questionnaires were sent back and evaluated. The majority of responding patients had an immigration background (75 %). The knowledge of hepatitis B patients about their disease status was very heterogeneous. While most of them were aware of their ALT-values, only some patients knew their HBV viral loads. Patients with a low socio-economic status consulted physicians more often but did not receive medical examinations more frequently. The knowledge of relatives (384 relatives from families of 216 patients) about the mode of transmission and the possibilities of prevention were also heterogeneous. Only 84 % of the partners and children were vaccinated against hepatitis B and only 75 % of relatives knew that condoms protect against HBV infection.

Conclusion: Not only patients with hepatitis B but also relatives and household members should be informed about consequences of liver disease and HBV infection. The poor vaccination coverage even of sexual partners of HBV-infected individuals requires attention and should lead to a better education.