Aktuelle Neurologie 2012; 39(S 01): S6-S9
DOI: 10.1055/s-0032-1304869
Frühbehandlung & Therapiemanagement
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Radiologisch isoliertes Syndrom: Verlauf und Empfehlungen zum klinischen Management

Radiologically Isolated Syndrome: Clinical Course and Recommendations on Practical Management
R. Patejdl
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Rostock
,
C. Kamm
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Rostock
,
U. K. Zettl
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Rostock
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Mai 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Problematik der frühestmöglichen Diagnosestellung der Multiplen Sklerose (MS) wird anhand einer Patientin illustriert, bei der zunächst ein radiologisch isoliertes Syndrom (RIS) diagnostiziert wurde. Im weiteren Verlauf manifestierte sich ein klinisches Schubereignis (klinisch isoliertes Syndrom, KIS). Die diagnostischen und therapeutischen Aspekte werden jeweils im Kontext mit der aktuellen Datenlage und den 2010 revidierten McDonald-Kriterien zur Diagnosestellung der MS diskutiert.

Abstract

The complex of problems associated with the early diagnosis of multiple sclerosis (MS) is illustrated by the case of a patient in whom the diagnosis of a radiologically isolated syndrome (RIS) was made and who later on developed a clinically isolated syndrome (CIS). Aspects of diagnosis and treatment are discussed with respect to available clinical data and the 2010 revision of the McDonald criteria for the definition and diagnosis of MS.