Zusammenfassung
Die hyperkalzämische Krise beschreibt einen lebensbedrohlichen Zustand mit
Ausfall mehrerer Organsysteme auf dem Boden einer dekompensierten Hyperkalzämie.
Unbehandelt ist die hyperkalzämische Krise mit einer hohen Letalität assoziiert
und erfordert deshalb ein sofortiges diagnostisches und therapeutisches
Eingreifen. Besonders ein rascher Anstieg auf hohe Kalzium-Spiegel im Serum
beeinträchtigt die Funktion verschiedener Organsysteme und löst eine
entsprechende neurologische, renale, kardiovaskuläre und gastroenterologische
Symptomatik aus. Eine hyperkalzämische Krise wird in über 90 % der Fälle durch
eine tumorbedingte Hyperkalzämie oder einen primären Hyperparathyreoidismus
verursacht und nur in Einzelfällen durch granulomatöse Erkrankungen oder andere
endokrinologische Erkrankungen. Kausale Therapieoptionen beinhalten eine
adäquate Tumortherapie bei maligner Hyperkalzämie und eine operative Sanierung
beim primären Hyperparathyreoidismus. Daneben sollte eine rasche supportive
Therapie zur Senkung der Kalziumspiegel eingeleitet werden. Neben einer
besonders wichtigen Rehydrierung mit physiologischer Kochsalzlösung finden
Schleifendiuretika, Bisphosphonate, Calcitonin, Steroide und Calcimimetika ihren
Einsatz. Außer der klassischen Dialyse stellt die Citratdialyse einen neuen sehr
effektiven Therapieansatz dar, der zur akuten Senkung hoher Kalziumspiegel
eingesetzt werden kann.
Abstract
A hypercalcemic crisis is a life-threatening disease with multiorgan failure due
to severe hypercalcemia. If left untreated, a hypercalcemic crisis is associated
with a very high mortality and requires immediate diagnostic and therapeutic
interventions. Especially a rapid rise to high calcium levels impairs the
function of several organ systems and leads to central nervous, renal,
cardiovascular and gastrointestinal symptoms. A hypercalcemic crisis is caused
in more than 90 % by malignancy or primary hyperparathyreoidism and only in very
rare cases by other diseases such as granulomatous diseases or other
endocrinological diseases. Causal therapeutic options include an adequate
treatment of malignancy and a surgical resection of the adenomatous tissue in
primary hyperparathyreoidism. In addition, an adequate supportive therapy to
lower calcium levels should be initiated as soon as possible. Rehydration with
normal saline is the mainstay of therapy. Additional pharmacological therapies
include biphosphonates, loop diuretics, calcitonin, steroids and calcimimetics.
Besides classic hemodialysis continous renal replacement therapy with citrate
anticoagulation is new therapeutical approach that can be used for the acute
reduction of elevated serum calcium levels.
Schlüsselwörter
Kalzium - Hyperkalzämie - hyperkalzämische Krise - Nebenschilddrüse
Keywords
Calcium - Hypercalcemia - hypercalcemic crisis - parathyroid gland