Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1304985
Definition und Operationalisierung von „Verhaltenstherapie“
Abgrenzung zu sonstigen oder integrativen Psychotherapieverfahren und allgemeinmenschlicher ZuwendungPublication History
Publication Date:
13 June 2012 (online)

Zusammenfassung
Es ist von großer wissenschaftlicher, therapeutischer und nicht zuletzt auch Versorgungssystem-Relevanz, ob (a) Psychotherapie von allgemeiner Lebenshilfe abgegrenzt werden kann und, falls dies möglich sein sollte, ob (b) mehrere Formen von Psychotherapie unterschieden werden können in Abgrenzung zu einer universellen Psychotherapie, und, falls auch dies möglich sein sollte, ob (c) derartige Psychotherapieverfahren so umfassend und zugleich auch unterschiedlich sind, dass es verschiedene Ausbildungsgänge zum Beruf des Psychotherapeuten geben muss mit unterschiedlicher Fachkunde. Die derzeitige Gesetzes-, Ausbildungs- und Abrechnungssituation in der Bundesrepublik Deutschland geht von der Bejahung aller drei Annahmen aus, weshalb nur Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten mit akademischer Ausbildung und nach strukturierter Zusatzaus- bzw. Weiterbildung in einem definierten Verfahren jeweils nur die Psychotherapieform erstattet bekommen, für die sie eine Fachkunde erlangt haben. Demgegenüber stehen Konzepte einer allgemeinen oder integrativen Psychotherapie und die Forderung nach Einführung eines universellen Psychotherapeutenberufs bzw. einem Fachkundenachweis in störungsspezifischen Psychotherapiemethoden.
Unter beiden vorgenannten Perspektiven stellt sich die Frage, ob und ggf. wie Psychotherapie zu definieren und zu operationalisieren ist. In diesem Beitrag wird für die Verhaltenstherapie konzeptionell dargelegt, wie sie von allgemeinmenschlicher Zuwendung wie auch einer integrativen bzw. allgemeinen Psychotherapie abgegrenzt werden kann. Dies geschieht unter Bezug auf das Mehrebenen-Modell der Psychotherapie und Anwendung der Verhaltenstherapie-Kompetenz-Checkliste (VTKC). Es wird gezeigt, dass eine verfahrensbezogene, störungs- und individuumbezogene Verhaltenstherapie beschreibbar, messbar, lehr- und lernbar ist. In der Versorgungsrealität liegt das Problem weniger darin, dass nicht beschreibbar wäre, was Verhaltenstherapie ist, sondern darin, dass nicht transparent gemacht wird, was Psychotherapeuten im Allgemeinen und Verhaltenstherapeuten im Speziellen tun.
Schlüsselwörter
Verhaltenstherapie - integrative Psychotherapie - störungsspezifische Psychotherapie - Therapieschulen
Literatur
- 1 Bandura A. Social learning theory.. Englewood Cliffs: Prentice Hall; 1977
MissingFormLabel
- 2 Bartling G, Echelmeyer L, Engberding M, Krause R. Problemanalyse im therapeutischen Prozess.. Stuttgart: Kohlhammer; 1996
MissingFormLabel
- 3 Beck A T. Kognitive Therapie der Depressionen.. Weinheim: Beltz PVU; 2001
MissingFormLabel
- 4 Beck J S. Praxis der Kognitiven Therapie.. Weinheim: Beltz PVU; 1999
MissingFormLabel
- 5 Birbaumer N, Schmidt R F. Biologische Psychologie.. Berlin: Springer; 2002
MissingFormLabel
- 6 Brown T A, O’Learly T A, Barlow D H. Generalized Anxiety Disorder.. In: Barlow D H Clinical Handbook of Psychological Disorders.. New York: Guilford Press; 1993
MissingFormLabel
- 7 Burns D D. Analyse der Kooperation und Compliance.. In: Linden M, Hautzinger M, Hrsg Verhaltenstherapiemanual.. Berlin: Springer; 2011
MissingFormLabel
- 8
D’Zurilla T J, Goldfried M R.
Problem solving and behavior modification.
J Abnorm Psychol.
1971;
78
107-126
MissingFormLabel
- 9 Ellis A. Grundlagen und Methoden der rational-emotiven Verhaltenstherapie.. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 2008
MissingFormLabel
- 10 Eysenck H. Behaviour Therapy and the Neurosis.. London: Pergamon Press; 1960
MissingFormLabel
- 11
Fava G A.
Well-being therapy: Conceptual and technical issues.
Psychother Psychosom.
1999;
68
171-179
MissingFormLabel
- 12 Fehm L, Helbig S. Hausaufgaben in der Psychotherapie.. Göttingen: Hogrefe; 2008
MissingFormLabel
- 13 Finke J. Beziehungsklären.. In: Linden M, Hautzinger M, Hrsg Verhaltenstherapiemanual.. Berlin: Springer; 2011
MissingFormLabel
- 14
Fisher P L, Durham R C.
Recovery rates in generalized anxiety disorder following psychological therapy: an
analysis of clinically significant change in the STAI-T across outcome studies since
1990.
Psychol Med.
1999;
29
1425-1434
MissingFormLabel
- 15 Franks C M, Wilson G T. Jahresüberblick der Verhaltenstherapie 1978: Entwicklungen in Theorie, Forschung und
Praxis.. Tübingen: DGVT-Verlag; 1979
MissingFormLabel
- 16 GeBA (Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen) .Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinien:
Ergebnis des Bewertungsverfahrens über die Gesprächspsychotherapie bei Erwachsenen
vom 24. April 2008. http://www.g-ba.de/cms/front_content.php?idcat=111
MissingFormLabel
- 17 GeBA (Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen) .Richtlinie über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie) in
der Fassung vom 19. Februar 2009. veröffentlicht im Bundesanzeiger 2009; Nr. 58: S. 1399, in Kraft getreten am 18. April
2009
MissingFormLabel
- 18 Germer C, Siegel R, Fulton P. Achtsamkeit in der Psychotherapie.. Freiburg: Arbor; 2009
MissingFormLabel
- 19 Grawe K, Donati R, Bernauer R. Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession.. Göttingen: Hogrefe; 1994
MissingFormLabel
- 20 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen.. Weinheim: Beltz PVU; 2003
MissingFormLabel
- 21
Helbig S, Fehm L.
Der Einsatz von Hausaufgaben in der Psychotherapie: Empfehlungen und ihre empirische
Fundierung.
Psychotherapeut.
2005;
50
122-128
MissingFormLabel
- 22 Hellhammer D, Hellhammer J. Neuropattern – ein neues Verfahren zur Stressdiagnostik.. In: Harwerth A, Hrsg Arbeitsmedizinische Herbsttagung 2002.. Stuttgart: Gentner; 2003: 267-271
MissingFormLabel
- 23
Herpertz S, Caspar F, Mundt C.
Störungsorientierte Psychotherapie.
Psychotherapeut.
2008;
53
387-390
MissingFormLabel
- 24
Herpertz S C, Dietrich T M, Wenning B et al.
Evidence of abnormal amygdale functioning in borderline personality disorder: a functional
MRI study.
Biol Psychiatry.
2001;
50
292-298
MissingFormLabel
- 25 Herpertz S, Saß H Hrsg. Persönlichkeitsstörungen.. Stuttgart: Thieme; 2003
MissingFormLabel
- 26 Hinsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK).. Weinheim: Beltz PVU; 2007
MissingFormLabel
- 27 Hofmann B, Hoffmann N. Verhaltenstherapie bei Depressionen.. In: Hoffmann N, Schauenburg H, Hrsg Psychotherapie der Depressionen.. Stuttgart: Thieme; 2000
MissingFormLabel
- 28 Kanfer F H, Reinecker H S, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie: ein Lehrbuch für die Klinische Praxis.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2000
MissingFormLabel
- 29
Kanfer F H, Saslow G.
Behavioral analysis: An alternative to diagnostic classification.
Archives of General Psychiatry.
1965;
12
529-538
MissingFormLabel
- 30
Kazantzis N, Deane F P, Ronan K R.
Homework assignments in cognitive and behavioral therapy: A meta-analysis. Clinical
Psychology.
Science and Practice.
2000;
7
189-202
MissingFormLabel
- 31
Kazantzis N, Dattilio F M.
Beyond basics: Using homework in cognitive behavior therapy with challenging patients.
Cognitive and Behavioral Practice.
2007;
14
249-251
MissingFormLabel
- 32 Lakatos A, Reinecker H. Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen.. Göttingen: Hogrefe; 1999
MissingFormLabel
- 33
Langhoff C, Bär T, Zubrägel D et al.
The therapeutic alliance and the treatment outcome in cognitive behavior therapy of
generalized anxiety disorders: differences between therapist-patient-alliance, patient-therapist-alliance,
mutual alliance and therapist-patient-concordance.
J Cogn Psychother.
2008;
22
68-79
MissingFormLabel
- 34
Leichsenring F, Salzer S, Jaeger U et al.
Short-Term Psychodynamic Psychotherapy and Cognitive-Behavioral Therapy in Generalized
Anxiety Disorder: A Randomized, Controlled Trial.
Am J Psychiatry.
2009;
166
875-881
MissingFormLabel
- 35
Leitner A.
Editorial zur Integration – Möglichkeiten und Grenzen – interdisziplinäre Diskurse.
Zeitschrift für integrative Psychotherapie.
2008;
1–2
3-9
MissingFormLabel
- 36
Linden M.
Minimal emotional dysfunctions (MED) in personality disorders.
Eur J Psychiatry.
2006;
21
325-332
MissingFormLabel
- 37 Linden M, Hautzinger M. Verhaltenstherapiemanual.. Berlin: Springer; 2011
MissingFormLabel
- 38
Linden M, Langhoff C, Milew D.
Das Mehrebenen-Modell psychotherapeutischer Kompetenz.
Verhaltenstherapie.
2007a;
17
52-59
MissingFormLabel
- 39
Linden M, Langhoff C, Rotter M.
Definition, operationalization and quality assurance of psychotherapy. An investigation
with the behavior therapy-competence-checklist (btcc).
Psychiat Danub.
2007b;
19
308-316
MissingFormLabel
- 40 Linehan M. Trainingsmanual zu Dialektisch Behavioralen Therapie der Borderlinepersönlichkeitsstörung.. München: CIP-Medien; 1996
MissingFormLabel
- 41
Linehan M M, Armstrong H E, Suarez A et al.
Cognitive-behavioral treatment of chronically parasuical borderline patients.
Arch Gen Psychiatry.
1991;
48
1060-1064
MissingFormLabel
- 42
Margraf J, Hoffmann S O.
Stellungnahme zum Gegenstandskatalog für die schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz
vom Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP).
Deutsches Ärzteblatt.
2003;
4
184-185
MissingFormLabel
- 43 McCullough J P. Psychotherapie der chronischen Depression. Cognitive Behavioral Analysis System of
Psychotherapy – CBASP.. München: Urban & Fischer; 2006
MissingFormLabel
- 44 Meichenbaum D. Intervention bei Stress. Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings.. 2. Aufl. Bern: Huber; 2003
MissingFormLabel
- 45 Narciss S. Verhaltensanalyse und Verhaltensmodifikation auf der Basis lernpsychologischer Erkenntnisse.. In: Wittchen H-U, Hoyer J, Hrsg Klinische Psychologie und Psychotherapie.. Heidelberg: Springer; 2006: 383-396
MissingFormLabel
- 46 Orlinsky D E, Grawe K, Parks B K. Process and outcome in psychotherapy: noch einmal.. In: Bergin A E, Garfield S L, Hrsg Handbook of psychotherapy and behavior change.. New York: Wiley; 1994
MissingFormLabel
- 47
Orlinsky D.
Störungsspezifische, personenspezifische und kulturspezifische Psychotherapie.
Der Psychotherapeut.
2003;
48
403-409
MissingFormLabel
- 48 Pawlow I P. Lectures on conditioned reflexes. An investigation on the physiological activity of
the cerebral cortex.. London: Oxford University Press; 1927
MissingFormLabel
- 49 Petzold H. Integrative Therapie. Modelle, Theorien & Methoden schulenübergreifender Psychotherapie.. Überarb. Neuauflage, 2. Aufl. Paderborn: Junfermann; 2004
MissingFormLabel
- 50 Reinecker H. Grundlagen der Verhaltenstherapie.. Weinheim: Beltz PVU; 2005
MissingFormLabel
- 51 Ritz-Schulte G, Schmidt P, Kuhl J. Persönlichkeitsorientierte Psychotherapie.. Göttingen: Hogrefe; 2008
MissingFormLabel
- 52 Rogers C R. Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen.
Entwickelt im Rahmen des klientenzentrierten Ansatzes (orig. 1959).. Köln: GwG-Verlag; 1987
MissingFormLabel
- 53 Schiepek G. Neurobiologie der Psychotherapie.. Stuttgart: Schattauer; 2003
MissingFormLabel
- 54 Schulte D. Therapieplanung.. Göttingen: Hogrefe; 1996
MissingFormLabel
- 55 Skinner B F. Science and human behavior.. New York: Macmillan; 1953
MissingFormLabel
- 56 Speierer G W. Unkonditionales Akzeptieren.. In: Linden M, Hautzinger M, Hrsg Verhaltenstherapiemanual.. Berlin: Springer; 2011
MissingFormLabel
- 57
Staats M, Bär T, Linden M.
Messinstrumente der Therapeutencompliance in der Verhaltenstherapie.
Verhaltenstherapie.
2003;
13
62-67
MissingFormLabel
- 58
Strupp H H, Hadley S W.
Specific and Nonspecific Factors in psychotherapy. A controlled study of outcome.
Archives of General Psychiatry.
1979;
36
1125-1136
MissingFormLabel
- 59 Tausch R, Tausch A M. Gesprächspsychotherapie.. Göttingen: Hogrefe; 1990
MissingFormLabel
- 60 Wagner R F, Becker P. Allgemeine Psychotherapie.. Göttingen: Hogrefe; 1999
MissingFormLabel
- 61 WBP (Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie) .Gutachten zum Nachantrag zur Gesprächspsychotherapie,. Köln; den 16.09.2002
MissingFormLabel
- 62 Wolpe J. Psychotherapy by reciprocal inhibition.. Stanford (CA): Stanford University Press; 1958
MissingFormLabel
- 63 Wunschel I, Linden M. Hausaufgaben.. In: Linden M, Hautzinger M, Hrsg Verhaltenstherapiemanual.. Berlin: Springer; 2011
MissingFormLabel
- 64 Young J E, Klosko J S, Weishaar M E, Kierdorf T, Höhr H. Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch.. Paderborn: Jungfermann; 2008
MissingFormLabel
- 65 Zarbock G. Heilen durch Erfahrung. Einführung in die integrative Verhaltenstherapie – Grundlagen
und Anwendungen.. Freiburg: Herder; 1996
MissingFormLabel
Prof. Dr. Michael Linden
Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation
Lichterfelder Allee 55
14513 Teltow/Berlin
Email: michael.linden@charite.de