RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1305136
Psychodynamisch-interaktionelle Kurzzeittherapie somatoformer Störungen nach dem PISO-Konzept
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. September 2012 (online)

Zusammenfassung
Somatoforme Beschwerden zeichnen sich durch anhaltende und subjektiv stark beeinträchtigende Körperbeschwerden aus, für die auch nach angemessener somatischer Diagnostik keine ausreichende organmedizinische Erklärung gefunden werden kann. Die Prävalenzraten somatoformer Beschwerden und Störungen sind vor allem in der Primärversorgung beträchtlich. Der Verlauf der Störung ist typischerweise chronisch, die Remissionsraten sind niedrig. Genese und Persistenz somatoformer Beschwerden sind multifaktoriell. Hinsichtlich der Psychotherapie somatoformer Störungen liegt empirische Evidenz für die Wirksamkeit kognitiv-behavioraler sowie psychodynamischer Therapieansätze vor. Eine evidenzbasierte niedrigschwellige psychodynamisch-interaktionelle Kurzzeitpsychotherapie somatoformer Störungen wird im Folgenden vorgestellt. Diese kann die Lücke zwischen psychosomatischer Grundversorgung durch die somatischen Primärbehandler und Fachpsychotherapie schließen.
Schlüsselwörter
Somatoforme Störungen - Manualisierte Psychotherapie - Kurzzeitpsychotherapie - PISO
Literatur
- 1 Arbeitskreis PISO .Psychodynamisch-Interpersonelle Therapie bei somatoformen Störungen.. Göttingen: Hogrefe; 2011
MissingFormLabel
- 2
Henningsen P, Zipfel S, Herzog W.
Management of functional somatic syndromes.
Lancet.
2007;
369
946-955
MissingFormLabel
- 3 Henningsen P, Martin A. Somatoforme Störungen.. In: Herpertz S C, Caspar F, Mundt C, Hrsg Störungsorientierte Psychotherapie.. München: Urban & Fischer; 2008: 541-559
MissingFormLabel
- 4
Lahmann C, Henningsen P, Dinkel A.
Somatoforme und funktionelle Störungen.
Nervenarzt.
2010;
81
1383-1394
MissingFormLabel
- 5
Rief W, Broadbent E.
Explaining medically unexplained symptoms – models and mechanisms.
Clin Psychol Rev.
2007;
27
821-841
MissingFormLabel
- 6
Sattel H, Lahmann C, Gündel H et al.
Brief psychodynamic-interpersonal psychotherapy for patients with multisomatoform
disorder: A randomised controlled trial.
Brit J Psychiatry.
2012;
200
60-67
MissingFormLabel
- 7
Witthöft M, Hiller W.
Psychological approaches to origins and treatments of somatoform disorders.
Annu Rev Clin Psychol.
2010;
6
257-283
MissingFormLabel
1 Die Studie wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert (DFG; He 3200/4-1); die PISO-Studiengruppe bestand aus P. Henningsen, H. Gündel, E. Guthrie, J. Kruse, C. Lahmann, M. Noll-Hussong, C. Ohmann, J. Ronel, M. Sack, H. Sattel, N. Sauer, G. Schneider sowie weiteren Studientherapeuten.
PD Dr. med. Claas Lahmann
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Klinikum rechts der Isar der TU München
Langerstraße 3
81675 München
eMail: lahmann@tum.de