Zusammenfassung
Hintergrund: Obwohl die Erste-Hilfe-Kenntnisse in der Allgemeinbevölkerung schlecht sind, erfolgt
die Installation halbautomatischer Defibrillatoren (AED) an öffentlichen Plätzen zur
Anwendung durch Laien. Erste Ergebnisse sind ernüchternd und zeigen, dass bereits
die Wahrnehmung der AED ein Problem darstellt. In den bisherigen Überlegungen wurde
wiederholt darauf hingewiesen, dass eine intensivere Aufklärung der All-gemeinbevölkerung
über den plötzlichen Herztod und die AED-Anwendung notwendig ist. Uns stellte sich
die Frage, ob eine intensive Aufklärungsarbeit tatsächlich dazu beitragen kann, die
AED-Wahrnehmung und die Bereitschaft zur Aneignung von Erste-Hilfe-Kenntnissen zu
verbessern.
Methode: 2001 wurden im LAGO – die Therme, ein Freizeitbad in Herne, 8 AED installiert. Gleichzeitig
wurde bei den Besuchern mit einer Aufklärungsarbeit bezüglich plötzlichem Herztod,
Reanimation und AED begonnen. Nach 10 Jahren wurden die Besucher im Hinblick auf ihre
Gesundheit und ihre Kenntnisse in Erster Hilfe und AED-Anwendung befragt.
Ergebnisse: 531 Personen (260 Männer, Alter 48,4 ± 21,9 [Spannbreite 8–95] Jahre) beantworteten
den Fragebogen vollständig. 59 (11,1 %) gaben Herzerkrankung an, 219 (41,2 %) zumindest
einen kardiovaskulären Risikofaktor. Wie bereits vor 10 Jahren waren die Kenntnisse
in Erster Hilfe (59,1 %) und AED-Anwendung (45,2 %) schlecht, vor allem bei Personen
unter 17 oder über 67 Jahre. 398 (75 %) Befragte hatten den installierten AED bemerkt;
befürwortet wurde die AED-Installation von 511 (96,2 %) der Befragten.
Folgerung: Die AED-Installation an öffentlichen Orten bewirkt in Kombination mit intensiver
Aufklärungsarbeit eine hohe Akzeptanz und breite Wahrnehmung der AED. Anhand unserer
Daten, erscheint es zweifelhaft, dass dies automatisch die Bereitschaft zur eigenverantwortlichen
Aneignung von Kenntnissen in Erster Hilfe und AED-Anwendung in der Allgemeinbevölkerung
steigert.
Abstract
Background and aim: Although most laypersons have incomplete knowledge of first aid, the placement of
automated external defibrillators (AED) on public places suggests AED application
by laypersons. Unfortunately, previous results are disappointing; many people don’t
even recognize AED. Therefore, most authors suggest to force medical education about
sudden cardiac death and AED use among laypersons. We wanted to find out whether intensive
medical education can improve the recognition of AED at public places and the attendance
to acquire knowledge in first aid.
Methods: In 2001 eight AED were placed in the amusement swimming park „LAGO – die Therme“.
Contemporaneously, we started public education regarding sudden cardiac death, resuscitation
and AED among layperson visiting the LAGO. After 10 years we interviewed the visitors
with special regard to their knowledge of first aid and AED use.
Results: 531 persons (260 men, age 48,4 ± 21,9 [range 8–95] years) fulfilled the questionnaire.
59 (11,1 %) stated heart disorder, 219 (41,2 %) at least one cardiovascular risk factor.
As ten years ago, knowledge of first-aid (59,1 %) and AED use (45,2 %) was poor, especially
among persons younger than 17 years or older than 67 years. 398 (75 %) of the interviewed
visitors recognized the installed AED, 511 (96,2 %) supported the placement of AED.
Conclusion: The placement of AED on public places in combination with an intensive medical education
results in a high acceptance and recognition of AED. Nevertheless, following our date
it seems to be doubtful that this results automatically in a higher attendance to
acquire knowledge in first-aid and AED use.
Schlüsselwörter
plötzlicher Herztod - halbautomatischer
Defibrillator - Laienreanimation - Erste Hilfe
Keywords
sudden cardiac arrest - automated external
defibrillator - bystander resuscitation - first aid