Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(40): 2043-2046
DOI: 10.1055/s-0032-1305310
Kasuistik | Case report
Gastroenterologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die kolokutane Fistel – eine seltene Spätkomplikation nach PEG-Anlage

The colocutaneous fistula – a rare complication of percutaneous endoscopic gastrostomy
L. T. Heuss
1   Medizinische Klinik, Spital Zollikerberg
,
R. Spalinger
2   Chirurgische Klinik, Spital Zollikerberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

09 May 2012

26 July 2012

Publication Date:
28 September 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 43-jährige Patientin mit spastischer Tetraparese, schwerer Intelligenzminderung und langzeitiger Sondenernährung wurde zum Wechsel der PEG-Sonde zugewiesen (PEG = perkutane endoskopische Gastrostomie). 15 Monate nach Anlage und regelmäßigem Gebrauch der Sonde waren neu pflegerische Probleme mit lokaler Infektion und einem vermuteten Sondenleck aufgetreten. Die Austrittsstelle der PEG wies eine lokale Rötung und vermehrte Sekretion auf, außerdem bestand eine Tendenz zur Diarrhoe. Ansonsten war die klinische Untersuchung des Abdomens unauffällig.

Untersuchungen: Die laborchemischen Resultate waren unauffällig. Bei der Gastroskopie fand sich anstelle der erwarteten Grundplatte der PEG-Sonde lediglich eine Vernarbung der Magenschleimhaut mit einer Fistelöffnung. Computertomographisch wurde das Sondenende im Kolon transversum liegend identifiziert.

Therapie und Verlauf: Die PEG-Sonde wurde koloskopisch entfernt. Nach Abtragung der Fistelgänge mittels einer Staplernaht und Lösung von Verwachsungen erfolgte eine Neuanlage einer PEG intraoperativ mit laparoskopischer Führung durch das Pneumoperitoneum.

Folgerung: Eine kolokutane Fistel als Folge einer unbemerkten Perforation des Kolons ist eine seltene Komplikation der PEG-Anlage. Trotz des bemerkenswerten Vorgangs einer Durchwanderung der Sondenplatte durch die Magenwand mit anschließender Penetration ins anliegende Kolon ist das klinische Bild häufig oligosymptomatisch und kann leicht übersehen werden.

Abstract

History and admission findings: A 43-year-old woman with spastic tetraparesis, mental retardation and long-term tube feeding was admitted for a replacement of the PEG tube, 15 months after placement and regular use of her first feeding tube. New problems had occurred with local infection and a suspected leakage. The gastrostoma showed a local erythema and increased secretion of putrid fluids, furthermore a tendency to diarrhea had developed. Otherwise the abdomen was inconspicuous.

Investigations: All routinely achieved blood tests were normal. Gastroscopy revealed a mucosal scar with a small fistula instead of the expected tip of the PEG tube. A CT scan demonstrated displacement of the tip into the transverse colon.

Treatment and course: The displaced PEG tube was removed by colonoscopy. After laparoscopic occlusion of the colocutaneous fistula with a surgical stapler and clearing of further adhesions a new PEG was inserted endoscopically during the same operation with laparoscopic guidance through the pneumoperitoneum.

Conclusion: The development of a colocutaneous fistula as a result of an unperceived perforation is a rare complication of a PEG placement. Despite of the notable mechanism that the tip of the tube erodes the gastric wall and penetrates into the adjacent colon, the clinic is often oligosymptomatic and can easily been missed.