Pneumologie 2012; 66(03): 130
DOI: 10.1055/s-0032-1307023
Pneumo-Fokus
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hot Topic – Obstruktive Schlafapnoe: CPAP wirkt auch bei assoziiertem metabolischen Syndrom

Further Information

Publication History

Publication Date:
01 March 2012 (online)

 
 

Hintergrund In vielen Studien wurde eine Assoziation der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) mit einer erhöhten Prävalenz des metabolischen Syndroms (MetS) nachgewiesen. Beim MetS handelt es sich um ein Cluster von kardiovaskulären Risikofaktoren wie abdomineller Adipositas, Hypertonie, Dyslipidämie und Insulinresistenz. In kleineren Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass sich eine effektive Behandlung der schlafbezogenen Atmungsstörungen positiv auf die verschiedenen Komponenten auswirkt.

Methodik In der vorliegenden Studie wurden 86 Patienten randomisiert, crossover über 3 Monate mit positiver Überdruckatmung (CPAP: Continuous Positive Airway Pressure) und nach einem Auslassversuch von einem Monat mit Sham-CPAP (Schein-CPAP) behandelt. Die Patienten litten mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von im Durchschnitt 47,9 +/- 19,6 an einer mittel- bis schwergradigen Schlafapnoe. Die Tagesschläfrigkeit lag nach der Epworth-Schläfrigkeit-Skala bei über 14. Obesitas wurde diagnostiziert, wenn der Taillenumfang bei Männern > 90 cm, bei Frauen > 80 cm war oder der Body-Mass-Index (BMI) über 30 lag. Weiterhin wurden der Nüchternblutzucker, HbA1, Triglyzeride, High Density Lipoprotein (HDL), Low Density Lipoprotein (LDL) und die Insulinresistenz nach dem Homöostasemodell bestimmt. Gemäß der Kriterien für ein MetS wurde anhand des Adult-Treatment-Panel-III ein Symptom-Score errechnet. Lag dieser über 3,0 wurde von einem MetS ausgegangen. Schließlich wurde mittels Ultraschallmessung die Intima-Media-Dicke der Aorta carotis (CIMT) als weiterer Parameter zur Beurteilung der Reversibilität der endothelialen Schädigung im Rahmen der OSA und des MetS bestimmt.

Ergebnisse Der Symptom-Score des MetS fiel von 3,27 +/- 0,93 auf 2,94 +/- 0,89. In der Kontrollgruppe kam es mit 3,34 +/- 0,97 auf 3,21 +/- 0,88 zu keiner statistisch signifikanten Veränderung. In der Behandlungsgruppen verschwand das MetS bei 11 von 86 Patienten (13 %), in der Kontrollgruppe nur bei einem Patienten. Im Vergleich zur Kontrollgruppe fiel der BMI um 0,29. Das subkutane Fettgewebe wurde unter CPAP um 0,89 cm² reduziert, ebenso das viszerale Fett um 1,06 cm². Die Triglyzeride und das Gesamtcholesterin sanken um 18,65 bzw. 13,26 mg %. Der systolische Blutdruck fiel gegenüber der Kontrolle um 3,86 mm Hg, der diastolische Blutdruck um 2,49 mm Hg ab. Erwartungsgemäß verbesserte sich der Score für Tagesschläfrigkeit gegenüber der Kontrollgruppe um 4,7. Die CIMT wurde durch die Therapie nur tendenziell reduziert, die Differenz zur Kontrolle war aber bei Patienten mit höherer Compliance deutlich.

Sharma SK, Agrawal S, Damodaran D et al. CPAP for the metabolic syndrome in patients with obstructive sleep apnea. N Engl J Med 2011; 365: 2277–2286.

Kommentar

In den letzten Jahren konnte überzeugend nachgewiesen werden, dass die Lebenserwartung bei Patienten mit OSA deutlich reduziert ist. Als Todesursache wurde ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko identifiziert. Mehrere Studien zeigten, dass durch CPAP die Lebenserwartung verbessert wird. Die meisten OSA-Patienten sind übergewichtig, sodass unklar ist, ob auch die Obesitas allein das MetS auslöst. Es stellte sich deshalb die Frage, ob OSA einen von der Obesitas unabhängigen zusätzlichen Faktor bei der Genese des kardiovaskulären Risikos darstellt. Neuere Studien weisen darauf hin, dass bei zusätzlichem Bestehen von OSA das kardiovaskuläre Risiko weiter erhöht wird. OSA erhöhte die korrigierte odds ratio für ein MetS bei Patienten mit erheblichem Übergewicht auf rund das 3-fache [1]. Eine CPAP-Indikation wird v. a. dann gestellt, wenn eine erhebliche Tagesschläfrigkeit vorliegt. Aufgrund der epidemiologische Daten, die eine Verbesserung der Lebenserwartung beweisen, wird allerdings bei einem höheren AHI unabhängig von der Symptomatik eine CPAP BehandTherapie empfohlen. Verschiedene Studien zu dieser Problematik wurden in den letzten Jahren durchgeführt. Eine randomisiert Crossover-Studie bei 34 OSA-Patienten und einer Therapie mit CPAP über 6 Wochen fand zwar eine Reduktion des arteriellen Blutdrucks, aber keine Veränderung der Anzahl von Patienten mit MetS [2] Eine neuere Untersuchung [3] verglich den Effekt von 8 Wochen CPAP bei Patienten mit guter und schlechter Compliance. In der Gruppe mit ausreichender Adhärenz (> 5 Stunden pro Nacht) fiel das mit einem Score bestimmte kardiovaskuläre Risiko von 18,8 auf 13,9 %. Eine andere Studie fand unter CPAP nach 6 Monaten Therapie eine Reduktion des Prozentsatzes von Patienten mit MetS von 63,5 auf 47,3 %. [4].

Die Studie von Sharma et al. zeichnet sich v. a. dadurch aus, dass alle zur Beurteilung des metabolischen Syndroms entscheidenden Parameter bestimmt und die Effekte von CPAP randomisiert, crossover mit Sham-CPAP überprüft wurden. Im Gegensatz zu den früheren Studien wurde auch auf eine ausreichend lange CPAP-Behandlungsphase von 3 Monaten geachtet. Die Adipositas wurde nicht nur mittels BMI sowie Hüft- und Taillenumfang charakterisiert, sondern auch durch eine CT-Untersuchung des abdominellen Fettgewebes, sodass viszerales und subkutanes Fett vor und nach der Therapie beurteilt werden konnten. Die CPAP-Therapie führte bei dieser Gruppe mit mittel-bis schwergradigem OSA zu einer Reduktion des systolischen und diastolischen Blutdrucks, des Lipidspiegels, von HbA1c sowie des BMI und damit zu einer besseren Blutdruckkontrolle und einer Verbesserung der metabolischen Störungen. Die hier vorgestellte Arbeit stellt insofern einen Meilenstein dar, als aufgrund der neuen Erkenntnisse die positive Überdruckatmung (CPAP) auch zur Behandlung des OSA mit assoziiertem MetS empfohlen werden kann.

Prof. K.-H. Rühle, Dr. G. Nilius, Hagen

Literatur beim Autor


#
#