Zusammenfassung
Hintergrund:
Die endo- und transnasale Chirurgie erfolgt unter Einsatz optischer Hilfsmittel. Die
mikroskopische Technik erlaubt ein beidhändiges Manipulieren. Die zunehmend häufiger
angewandte endoskopische Technik erfordert das einhändige Führen des Endoskops unter
„Verlust“ einer instrumentierenden Hand oder den Einsatz eines zweiten Operateurs
zur Endoskopführung. In dieser Arbeit wurde der Einsatz eines miniaturisierten Endoskop-Manipulators
in der endo- und transnasalen Chirurgie untersucht.
Material und Methoden:
Es wurden 31 funktionelle NNH-Eingriffe mit dem Endoskop-Manipulator-System durchgeführt
und die gewählten Endoskoppositionen, Anzahl der Positionswechsel und konzeptionsbedingte
Unterbrechungen erfasst. Zusätzlich wurde im Rahmen eines Kadaver-Versuchs ein endoskopischer
Zugang zur Hypophyse mit dem Endoskop-Manipulator erprobt.
Ergebnisse:
Es konnte keine Unterlegenheit für den Einsatz des Endoskop-Manipulators bezüglich
Dauer und Genauigkeit der assistierten Endoskopführung gezeigt werden. Die Anzahl
der Positionswechsel lag durchschnittlich bei 6,4 pro Seite. Eine beidhändige Instrumentation
war in allen untersuchten Fällen möglich. Im Bereich von Hochrisikostrukturen (Lamina
papyracea, Rec. frontalis) wurde konzeptbedingt auf manuelle Endoskopführung umgestellt.
Schlussfolgerung:
Der in dieser Arbeit untersuchte Endoskop-Manipulator erfüllt die Mindestanforderungen
für eine Integration in den chirurgischen Workflow der endo- und transnasalen Chirurgie.
Die Anzahl der erforderlichen Endoskoppositionswechsel ist gering, sodass eine beidhändige
Instrumentation möglich ist. Nachteilig ist die Unterbrechung des Workflows für die
Steuerung des Endoskop-Manipulators mittels der Joystick-Konsole. Die Ergänzung um
eine Force-Feedback-Funktion und eine navigiert-kontrollierte Steuerung stellen weiteres
Entwicklungspotenzial dar.
Abstract
First Clinical Experiences with an Endoscope Manipulator System in Endo- and Transnasal
Surgery
Background:
Endo- and transnasal surgery needs optical support. The use of a microscope allows
bimanual manipulation. More often the endoscopic technique is used which needs one
hand for endoscope guidance “loosing” it for manipulation or demanding an assistant
for endoscope guidance. In this work the use of a miniature endoscope manipulator
system for endonasal and transnasal surgery was evaluated.
Material and Methods:
31 FESS with manipulator-assisted endoscope guidance were performed. The used endoscope
positions, the number of position changes and conditional interruptions were documented.
In addition, a transsphenoidal approach to the pituitary gland was performed in a
cadaver trial.
Results:
Non-inferiority was shown for the use of the endoscope manipulator with reference
to time and accuracy of manipulator-assisted endoscope guidance. There were 6.4 position
changes for each side. Bimanual manipulation was possible in all cases. In the region
of high-risk structures (lamina papyracea, frontal recess) we conceptual switched
to manual endoscope guidance.
Conclusion:
The evaluated endoscope manipulator fulfills the minimum requirements to be integrated
into the surgical workflow of endo- and transnasal surgery. The number of required
endoscope position changes is small allowing bimanual instrumentation. Still a disadvantage
is the need for interrupting the workflow to remote the endoscope manipulator with
the joystick console. Further development potential would be a forced-feedback function
and hands-free navigated-controlled guidance.
Schlüsselwörter
FESS - transnasale Hypophysenchirurgie - Telemanipulator - assistierte Endoskopführung
- bimanuelle Instrumentation
Key words
FESS - endoscopic transnasal pituitary surgery - telemanipulator - assisted endoscope
guidance - bimanual manipulation