Zusammenfassung
Ziel:
Es ist wenig dazu bekannt, in welchem Umfang Zielbevölkerungen mit Präventionsaktivitäten
erreichbar sind, wenn sie systematisch und direkt in der häuslichen Umgebung adressiert
werden. Anhand von Daten des Screenings zum Tabakrauchen in Familien mit Kindern im
Alter unter 3 Jahren wird untersucht, ob Familienvariablen (Bildung, Erwerbstatus,
Kinderanzahl im Haushalt) sowie die Quote erwerbsfähiger hilfebedürftiger Personen
unter den Bewohnern von Stadtteilen, die zwischen 15 und 65 Jahre alt sind ( eHb-Quote), mit folgenden abhängigen Variablen assoziiert sind: Teilnahme am Screening,
Quote tabakrauchender erwachsener Haushaltsmitglieder und Teilnahme an einem Beratungsangebot.
Methode:
Basis der postalischen und persönlichen Kontaktaufnahme für die Screeningbefragung
war die Gesamtheit der Meldeadressen von Kindern unter 3 Jahren der Stadt Stralsund
(Stichtag 01.06.2008, N=1 298), an der 827 Familien teilnahmen. Beratung wurde angeboten,
wenn ein erwachsenes Haushaltsmitglied in den letzten 4 Wochen täglich mindestens
eine Zigarette geraucht hatte. Anhand logistischer Mehrebenenanalysen versuchten wir,
die abhängigen Variablen durch die eHb-Quote sowie die Familienvariablen zu erklären.
Ergebnisse:
Je höher der Anteil erwerbsfähiger hilfebedürftiger Menschen im Stadtgebiet, desto
geringer war die Wahrscheinlichkeit, dass Familien am Screening teilnahmen (Odds ratio=0,982;
95%-Konfidenzintervall=0,970–0,996). Von den 827 befragten Familien gaben 425 (51,4%)
an, dass mindestens eine erwachsene Person im Haushalt lebt, die raucht. Von 425 Familien,
die das Beratungsangebot erhalten hatten, nahmen es 65,9% (280) an. Familienvariablen
und eHb-Quote waren nicht mit der Inanspruchnahme des Beratungsangebotes assoziiert.
Schlussfolgerungen:
Der gefundene Unterschied der Teilnahme am Screening ist gering, sodass auch in Stadtteilen
mit hoher eHb-Quote ein hoher Anteil der adressierten Familien teilnahm: selbst in
Stadtteilen mit einer eHb-Quote von mehr als 30% kam ein Kontakt zu 71,3% der adressierten
Familien zustande. Der gefundene Zusammenhang zwischen der Quote an Familien mit Tabakrauchexposition
und der eHb-Quote als Kontextmerkmal spricht dafür, Präventionsmaßnahmen verstärkt
in sozial benachteiligten Stadtgebieten anzubieten und deren Inanspruchnahme durch
ein systematisches und proaktives Vorgehen zu unterstützen.
Abstract
Aim:
There is limited research about the acceptance of population-based prevention activities,
offered systematically and directly at home. Screening data about smoking behaviour
in families with children younger than 3 years were used. We examined associations
between family variables (education, employment, number of children in the household),
the “proportion of persons on social welfare” (PPSW) in the population aged 15–65
years and the following dependent variables: participation rate in a systematic screening,
proportion of smokers within the sample of screened families and participation rate
in counselling.
Methods:
For postal and personal contacts reporting data of children aged < 3 years, resident
in Stralsund (due date 01.06.2008, N=1 298) were used. A total number of 827 families
participated in the screening. The counselling was offered if at least 1 adult had
smoked at least 1 cigarette per day in the last 4 weeks. Associations between family
variables, PPSW and dependent variables were analysed using multilevel statistics.
Results:
The higher the PPSP the lower is the probability for participation in the screening
(odds ratio=0.982; 95% confidence interval=0.970–0.996). There was at least one adult
smoker in 425 (51.4%) of these 827 families participating in the screening. The counselling
was offered in 425 families, whereby 65.9% (280) participated. There was no association
between family variables, PPSW and participation in the counselling.
Conclusion:
Differences in participation in the screening procedure are low: a high proportion
of families in districts with a high PPSW took part. Even in districts with a PPSW
rate of more than 30%, 71.3% of the families were successfully contacted. There is
the recommendation to offer prevention measures in social< deprived city areas in
a more proactive way considering the association between the prevalence of smoking
in families and the proportion of PPSW.
Schlüsselwörter Gesundheit - Familie - Intervention - Passivrauchen - soziale Ungleichheit
Key words health - family - intervention - second-hand smoking - social inequality