Zusammenfassung
Der Vietnamkrieg war ein militärischer Konflikt in Vietnam während des Kalten Krieges,
der auf den Ersten Indochinakrieg folgte und zwischen dem kommunistischen Norden und
dem antikommunistischen Süden ausgefochten wurde. Kim Phúc ist das Kind auf dem Pulitzer-Preis
Foto, das am 08. Juni 1972 vom AP-Fotoreporter Nick Út geschossen wurde. Das weltbekannte
Bild zeigt die damals 9-jährige inmitten des Chaos auf einer Straße rennend, nachdem
sie durch einen Napalmangriff schwere Verbrennungen erlitt. 14 Monate und 17 chirurgische
Eingriffe später konnte Kim Phúc nach Hause zurückkehren. Seitdem wurde sie von der
kommunistischen Regierung zu propagandistischen Zwecken eingesetzt. Um ihr Studium
fortführen zu können, wurde ihr ein Aufenthalt in Kuba ermöglicht. Hier lernte Kim
Phúc ihren späteren Ehemann kennen. Dennoch war sie durch die Spätkomplikationen ihrer
Verbrennungswunden in ihrem alltäglichen Leben schwer beeinträchtigt. 1984 erhielt
sie durch die Hilfe der internationalen Hilfsorganisation „terre des homes“ und des
STERN-Magazins die Möglichkeit, Professor Zellner kennen zu lernen und sich von ihm
behandeln zu lassen. Professor Zellner war der erste Chefarzt der Abteilung für Hand-,
Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, BG Unfallklinik
Ludwigshafen und gehörte zu den Gründungsmitgliedern der „Vereinigung der Deutschen
Plastischen Chirurgen“. Die rekonstruktiven chirurgischen Eingriffe ermöglichten Kim
Phúc ein nahezu normales Leben zu führen. Später engagierte sie sich in internationalen
Hilfsorganisationen. Sie wurde zur ehrenamtlichen UNESCO-Botschafterin des guten Willens
berufen und erhielt mehrfach die Ehrendoktorwürde in Rechtswissenschaften verliehen.
Sie wurde kanadische Staatsbürgerin und lebt heute mit ihrem Mann und ihren beiden
Kindern in Ontario, Kanada.
Abstract
The Vietnam War was a military conflict in Vietnam during the Cold War that followed
the First Indochina War. This war was fought between North Vietnam, supported by its
communist allies, and the government of South Vietnam, supported by the USA and other
anti-communist countries. Kim Phúc is the child depicted in the Pulitzer Prize winning
photograph taken on June 8, 1972 by AP photographer Nick Út. The iconic photo shows
her at about nine years of age running naked on a road amid the chaos after being
severely burned by a napalm attack. After 14 months of hospital stay and 17 surgical
procedures Kim Phúc was able to return home. Since then, she was used as a propaganda
symbol by the communist government of Vietnam. To continue her studies, Kim was granted
permission to move to Cuba where she met her future husband. However, the sequelae
of her burn wounds affected her everyday life enormously. In 1984, with the support
of the international aid organization “terre des hommes” and the German magazine “STERN”,
Kim Phúc got the opportunity to meet and get treated by Professor Zellner. Professor
Peter Rudolph Zellner was the first chief of the Department of Hand, Plastic and Reconstructive
Surgery, Burn Center, BG Trauma Center Ludwigshafen, and one of the founder members
of the German Society of Plastic Surgeons. The reconstructive surgeries provide Kim
Phúc an almost normal life. Later on, she was involved in international aid organizations;
she was named a UNESCO Goodwill Ambassador and she was awarded several honorary Doctorates
of Law. Kim Phúc became a Canadian citizen. Today, she lives with her husband and
two children in Ontario, Canada.