Zusammenfassung
Immunoglobulin G4-assoziierte Erkrankungen (IGAE) sind eine vor kurzem definierte
und an Wichtigkeit zunehmende Entität. Sie charakterisiert sich durch die Bildung
von inflammatorischen Reaktionen, reich an IgG4-positiven Plasmazellen, begleitet
von einer Fibrosklerose und einer obliterativen Phlebitis. In der immunohistochemischen
Färbung zeigen sich erhöhte IgG4-positive Zellen in den betroffenen Organen. Im Serum
finden sich erhöhte IgG, sowie IgG4-Spiegel, welche der Erkrankung den Namen gaben.
Die IGAE betreffen Patienten in den mittleren und älteren Jahren, mit einer männlichen
Prädominanz. Der Prototyp ist die autoimmune Pankreatitis (AIP), dort wurde die Diagnose
einer IGAE zum ersten Mal gestellt. Mögliche Manifestationen der IgG4-assoziierten
Erkrankungen sind retroperitoneale Fibrose, Dakryoadenitis, Sialadenitis, Thyroiditis,
Pneumonitis, Pankreatitis, sklerosierende Cholangitis, Nephritis, Otitis media, Aortitis,
Periaortitis, Prostatitis und Hypophysitis [1]
[2]. Nicht selten findet sich auch eine Beteiligung mehrerer Organsysteme beim gleichen
Patienten. In der Lunge können das Parenchym, der Pleuraraum, das Mediastinum, sowie
die Luftwege betroffen werden. Zur Diagnosesicherung ist eine Biopsie, vorzugsweise
eine chirurgische Resektion, zwingend erforderlich. Eine PET/CT Untersuchung kann
bei Patienten mit einer IGAE sinnvoll sein, um einen Überblick über den Organbefall
zu bekommen, sowie um die beste Biopsieentnahmestelle zu lokalisieren. IGAE sprechen
in der Regel gut auf die Behandlung mit Glukokortikoiden an, es kann jedoch unter
einer Glukokorticoid-Monotherapie zu Rückfällen kommen. Unter der Behandlung mit Glukokortikoiden
kommt es häufig zu einem Absinken der Serum IgG4-Spiegel. Es gibt wenige Veröffentlichungen,
die den Gebrauch von pharmakologischen Substanzen außer Kortikosteroiden beschreiben.
Eine adjunktive Therapie mit Bortezomib, sowie Cyclosporin könnte sich als vielversprechend
erweisen. Bis jetzt wurde in der Literatur keine Spontanheilung der intrathorakalen
IGAE beschrieben. Es gibt leider keine weiteren Information zu anderen Immunsuppressiva
bei Lungenbefall im Rahmen einer IGAE, jedoch wurden Azathioprin, Mycophenolat, Methotrexat
und Cyclophosphamid manchmal benutzt um einem Langzeitrückfall bei dem Befall von
extrapulmonalen Organen vorzubeugen. Die Natur, sowie die Pathogenese der IGAE sind
zum jetzigen Zeitpunkt weitestgehend unbekannt und bieten somit einen großen Forschungsbedarf.
Abstract
Immunoglobulin G4-related systemic disease (IRSD) is a recently defined and emerging
entity characterized by a diffuse or mass forming inflammatory reaction, rich in IgG4-positive
plasma cells, associated with fibrosclerosis and obliterative phlebitis. Affected
organs are found to exibit an increased number of IgG4-positive cells. In the serum,
raised IgG and IgG4-levels are found, which acts as a marker for this recently characterized
entity. IRSD affects patients in midlle and older age, with a male predominance. The
prototype of the disease is the autoimmune pancreatitis (AIP), being the first organ
to be diagnosed with an IRSD. Possible manifestations of the IRSD are retroperitoneal
fibrosis, dacryoadenitis, sialadenitis, thyroiditis, pneumonitis, pancreatitis, sclerosing
cholangitis, nephritis, otitis media, aortitis, periaortitis, prostatitis, and hypophysitis.
Often manifestations of several organs can be found in the same patient. In the lung,
IRSD can affect the parenchyma, the pleura, the mediastinum as well as the airways.
In order to diagnose an IRSD, a biopsy, preferably a surgical resection is necessary.
Positron emission tomography with computer tomography (PET/CT) can provide an overview
of the organs being involved, as well as localizing the best site for biopsy. IRSD
normally responds well to glucocorticosteroids, nevertheless under glucocorticoid
monotherapy a relapse can occur. During therapy with glucocorticosteroids, serum IgG4-levels
decline. There are few reports, which describe the use of pharmacological substances
other than corticosteroids. An adjunctive therapy with Bortezomib, as well as cyclosporine
seems to be promising. Until now, no spontaneous healing of a intrathoracic IRSD was
described. Unfortunately no further data about other immunosuppressants and lung involvement
in IRSD are available, however azathioprin, mycophenolat, methotrexat and cyclophosphamide
were sometimes used in order to prevent a longtime relapse in patients with extrapulmonary
disease. However, the nature and pathogenesis of RSD are yet to be fully elucidated
and provide immense scope for further research.
Schlüsselwörter
IgG4 assoziierte Erkrankungen - Pulmonale Infiltrate - Interstitielle Lungenerkrankung
- Lymphadenopathie
Key words
IgG4 related systemic disease - Pulmonary infiltrates - Interstitial lung disease
- Lymphadenopathy