Zusammenfassung
Bei der Darmkrebsfrüherkennung haben immunologische Stuhltests eine deutlich höhere
Sensitivität zur Detektion von fortgeschrittenen Neoplasien und kolorektalen Karzinomen.
Auf Basis der nationalen und internationalen Studienlage wird deshalb auch in Deutschland
gefordert, sie zum Bestandteil des Krebsfrüherkennungsprogramms für die Darmkrebsprävention
zu machen. Von Herstellerseite ist die Empfindlichkeit (Detektionslimit) einstellbar,
um ein optimales und ausbalanciertes Ergebnis zwischen Sensitivität und Spezifität
zu erreichen. Die vorliegende Studie wurde mit 639 Patienten durchgeführt, die sowohl
die Screeningkoloskopie als auch den immunologischen Stuhltest gemacht haben. Der
eingesetzte Stuhltest immoCARE-C von CARE diagnostica Laborreagenzien GmbH zeigt bei
der Auswertung von 7 Empfindlichkeitsstufen mit Detektionslimits zwischen 500 ng/ml
und 25 ng/ml, die beste Sensitivität zur Detektion von fortgeschrittenen Läsionen
bei einem Cut-off von 50 bzw. 25 ng/ml, wobei eine Spezifität von 90 % nicht unterschritten
wird. Diese positiven Ergebnisse gehen in Überlegungen ein, den primären Zugang zur
Darmkrebsprävention quasi als Filterfunktion für die Screeningkoloskopie zu prüfen.
Abstract
Immunochemical stool blood tests have a significantly higher sensitivity for the detection
of advanced neoplasia and colorectal cancer. Based on national and international studies
it has been required to include them into the national cancer screening programme
in Germany also. The sensitivity (detection limit) can be set by the manufacturer
in order to achieve an optimal and balanced result between sensitivity and specificity.
The present study was conducted with 639 patients who have undergone both the screening
colonoscopy, as well as the immunochemical stool blood test. The test “immoCARE-C“
provided by the company CARE diagnostica Laborreagenzien GmbH was used in the study.
The test has been evaluated with seven levels of detection limits between 500 ng/mL
and 25 ng/mL. The best sensitivity for detection of advanced lesions was demonstrated
by a cut-off of 50 ng/mL and 25 ng/mL. The specificity did not fall below 90 %. These
positive results lead to considerations to organise a primary access to such tests
in the prevention of colorectal cancer as a kind of filter before offering the screening
colonoscopy.
Schlüsselwörter
kolorektales Karzinom - kolorektales Adenom - Darm
Key words
colorectal carcinoma - colorectal adenoma - bowel