Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80(12): 694-699
DOI: 10.1055/s-0032-1312976
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Bewertung des Nutzens medikamentöser Therapieoptionen am Beispiel von Memantin bei Alzheimer Demenz

Assessment of Benefits of Drug Therapies: Memantine for Alzheimer’s Disease as an Example
E. Rüther
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Göttingen
,
R. Hellweg
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
W. Janetzky
3   Scientific Unit, Lundbeck GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Nach der Zulassung eines Medikaments, die eine erste Bewertung darstellt, ergeben sich weitere Bewertungen durch unabhängige Institutionen und medizinische Fachgesellschaften. Hier ist die Frage zu stellen, ob gemeinsame oder divergierende Bewertungsmethoden bestehen, die das Ergebnis beeinflussen können. Prinzipiell werden zwei Methoden angewandt: Metaanalysen und Responderanalysen. Metaanalysen und die daraus resultierenden Effektstärken müssen entsprechend des Anwendungsgebiets (z. B. der Art und Schwere einer Erkrankung) mit medizinischem Sachverstand interpretiert werden. Unterbleibt dies, kann es zu Fehlbewertungen und zu einer Diskrepanz von Bewertungsergebnissen kommen. Bei Memantin führte die rein biometrisch getriebene Bewertung der Metaanalysen durch das IQWiG zu einer Verneinung des Nutzens, während die Fachgesellschaften bei gleicher Datenlage unter Berücksichtigung der klinischen Routine zu einer Empfehlung von Memantin bei moderater bis schwerer Alzheimer Demenz kamen. Im Gegensatz zu Metaanalysen bilden Responderanalysen bei Vorliegen signifikanter Gruppenunterschieden den Nutzen einer Therapieoption direkt ab, da die gewählten Responderkriterien indikationsspezifisch sind. Die entsprechenden Ergebnisse der Responderanalysen zu Memantin wurden auch vom IQWiG anerkannt und führten zu einer positiven Bewertung von Memantin. Diese Diskrepanz von Bewertungsergebnissen verdeutlicht, dass statistische Verfahren bei der Bewertung von medikamentösen und nicht medikamentösen Therapieoptionen notwendig, die Interpretation der Ergebnisse mit medizinischem Sachverstand aber unerlässlich sind.

Abstract

After the approval of a drug, which represents a first assessment, independent institutions and medical professional associations provide further evaluations. Here, the question is to be asked whether common or diverging evaluation methods exist that can have an impact on the result. In principle, two methods are used: meta-analyses and responder analyses. Meta-analyses and the resulting effect sizes have to be interpreted according to the field of application (for example, the type and severity degree of a disease) with medical expertise. Omitting this can lead to incorrect evaluations and to a discrepancy of evaluation results. In the case of memantine, the merely biometric evaluation of meta-analyses performed by the IQWiG led to a denial of the benefit, while the same data, considering clinical routine, led professional associations to recommend memantine for moderate to severe Alzheimer´s disease. In contrast to meta-analyses, responder analyses directly show the benefit of a therapy option in the presence of significant group differences, as the selected responder criteria are based on the indication. The corresponding results of the responder analyses on memantine were also acknowledged by the IQWiG and led to a positive evaluation of memantine. This discrepancy of evaluation results illustrates the fact that statistical procedures are necessary when evaluating drug and non-drug therapy options but, that the interpretation of the results with medical expertise is essential.