Zentralbl Chir 2012; 137(4): 323-327
DOI: 10.1055/s-0032-1315104
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert der konservativen Therapie bei Stuhlinkontinenz

Significance of Conservative Treatment for Faecal Incontinence
O. Schwandner
Abteilung für Proktologie, Regensburger Enddarmzentrum, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 August 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aufgrund der unterschiedlichen Ätiologie und den häufig kombinierten Befunden bei der Stuhlinkontinenz ist primär ein konservativer Behandlungsversuch gerechtfertigt. Konservative Therapieformen bei der Stuhlinkontinenz beinhalten medikamentöse Beeinflussung der Stuhlkonsistenz und -passage, Beckenbodengymnastik und Biofeedback sowie lokal-topische Maßnahmen. Die Bewertung der konservativen Therapie hinsichtlich Erfolg und Misserfolg ist schwierig, da die vorhandenen Studien unterschiedliche Patientenkollektive, verschiedene Inkontinenzformen und häufig eine fehlende Standardisierung aufweisen. Generell besteht ein Dilemma, subjektive Verbesserung unter konservativer Therapie objektivierbar zu machen.

Abstract

Based on a variety of aetiological factors and combined disorders in faecal incontinence, a conservative treatment option as the primary treatment can be recommended. Conservative treatment includes medical therapy influencing stool consistency and stool passage, pelvic floor exercises and biofeedback as well as local treatment options. However, defining the role of conservative treatment concepts related to success or failure remains a challenging task. The lack of evidence derived from studies is related to a variety of reasons including inclusion criteria, patient selection, treatment standardisation, and the principal difficulty to objectively define functional success.