Z Orthop Unfall 2012; 150(5): 539-546
DOI: 10.1055/s-0032-1315287
Varia
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ertrag und Verlust bei vertebralen Augmentationen im G-DRG-System 2012 – Ein Vergleich des Versorgungsaufwands bei Vertebroplastie und Kyphoplastie

Revenue and Losses with Vertebral Augmentation under the G-DRG System 2012 – A Comparison of Supply Costs in the Context of Vertebroplasty and Kyphoplasty
A. Krüger
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Marburg
,
M. Wollny
2   MedImbursement, Tarmstedt
,
L. Oberkircher
1   Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Marburg
,
R. Bornemann
3   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
R. Pflugmacher
3   Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 October 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei klarer Indikation und Durchführung sind Augmentationen von Wirbelkörpern mittels Zement standardisierte, sichere und risikoarme Prozeduren. Die Anbieter- und Systemvielfalt sind heute jedoch differenter denn je. Unter dem medizinisch-ökonomischen Wandel zeigen Publikationen, dass vertebrale Augmentationen nicht nur medizinisch, sondern auch ökonomisch und volkswirtschaftlich sinnvoll sind. Unsere Analyse zielt auf die Frage ab, wie sich die Kosten der Versorgungen mit Vertebroplastie und Kyphoplastie auf die Deckungsbeiträge je G-DRG unter Beachtung der differenten Systemansätze der Anbieter auswirken. Material und Methodik: Verschiedene minimalinvasive Augmentationsmethoden und -techniken zur Behandlung von Wirbelkörperfrakturen wurden basierend auf OPS gruppiert. Materialkosten basierend auf gemittelte Preisangaben differenter Anbieter und Techniken wurden erhoben. Pauschal wurden die stationären Kosten pro Tag gemäß publizierter Angaben angesetzt, da für unsere Analyse weniger detaillierte Prozesskosten interessant waren. Denn diese sind aufgrund hausindividueller Parameter nur schwer auf andere Kliniken übertragbar. Ebenso wurden die betreffenden G-DRGs gemäß dem Fallpauschalen-Katalog 2012 ermittelt. Davon ausgehend wurden die Materialkosten sowie die Tageskosten pro stationärem Tag gemäß der mittleren Verweildauer je G-DRG subtrahiert. Ergebnisse: Vertebrale Augmentationsmethoden werden klassifikatorisch gemäß OPS in Vertebroplastie und Kyphoplastie unterschieden. Die Verfahren gehen mit Materialkosten zwischen 10–40 % des G-DRG-Erlöses einher. Die Erlösspanne vertebraler Augmentationen reicht von ca. 4100 € bis ca. 11 400 €. Die kalkulatorischen Kosten der stationären Versorgung pro Tag belaufen sich auf 488,86 €. In Anlehnung an die vom InEK ermittelte mittlere Verweildauer je G-DRG (7,8–12,6 Tage) für das Jahr 2012 wurde der finanzielle Aufwand der stationären Versorgung zwischen 3813,11 € und 6159,65 € kalkuliert. Für die Vertebroplastie ergab sich eine Unterdeckung von −197,53 € bei der Versorgung eines Wirbelkörpers. Dieser Fehlbetrag steigert sich bei der Versorgung von 3 Wirbelkörpern und einem PCCL = 4 auf −466,30 €. Die Ballon-Kyphoplastie wies bei der Versorgung eines Wirbels einen positiven Deckungsbeitrag von 196,03 € aus. Dieser dreht aufgrund der hohen Materialkosten jedoch ins Negative in Höhe von −1227,70 € bei 2 Wirbeln und steigert sich auf −2522,50 € bei der Versorgung von 3 Wirbelkörpern. Im Gegensatz dazu weist die Mehrlevelversorgung bei der RF-Kyphoplastie einen positiven Deckungsbeitrag von 72,30 € bei der Versorgung zweier Wirbel und 577,50 € bei der Versorgung von 3 Wirbeln aus. Schlussfolgerung: Vor dem Hintergrund zunehmender Ökonomisierung des Gesundheitssystems sollte noch einmal betont werden, dass die Entscheidung für eine Therapie oder ein System aufgrund medizinischer Gründe nur durch den behandelnden Arzt erfolgen sollte. Die Vertebroplastie konnte trotz vergleichsweise niedriger Materialkosten in unserer Analyse nicht gewinnbringend erbracht werden. Es zeigte sich ein Fehlbetrag zwischen −197,53 € und −466,30 €. Gemäß unserer Untersuchung sind bei der Auswahl vertebraler Augmentationssysteme unter rein ökonomischen Gesichtspunkten Gewinne zwischen 196,03 € und 577,50 € zu realisieren. Die Ergebnisse unserer Analyse zeigen, dass der reine Kennzahlenvergleich der durchschnittlichen Materialkosten einer G-DRG und der Materialpreis das Bild verzerren. Eine Deckungsbeitragsrechnung auf Basis von Versorgungskosten je Wirbelköper ist zielführender.

Abstract

Background: If clearly indicated and implemented, augmentations of vertebral bodies with cement are standardized, safe and low-risk procedures. However, the multiplicity of providers and systems are today more varied than ever. At present, the systems differ starkly from one another not only in specifications, possible applications and extensions of indications, but they are also extremely variable in price. Publications have shown that in times of medical-economic change, vertebral augmentations make sense not only medically, but also in terms of economics and the national economy. Our analysis targets the question of how insurance costs with vertebroplasty and kyphoplasty affect profit margins per G-DRG (German Diagnosis Related Groups) in consideration of the different system approaches of the providers. Materials and Methods: After reviewing the literature, extremely varied, minimally invasive augmentation methods and techniques for treating vertebral body fractures were identified and classified. These were grouped based also [sic: on] OPS and possibly further subdivisions. Material costs were gathered based on average price quotations of different providers and techniques and aligned with those from the literature. The inpatient costs per day were estimated as a lump sum according to published information, since our analysis was interested in less detailed process costs as these are difficult to transfer to other clinics due to parameters being unique to each facility. The G-DRGs concerned were likewise determined according to the case-based lump sum catalogue from 2012. Based on this, the material costs as well as the daily costs per day of inpatient stay according to the average length of stay per G-DRG were subtracted. Results: Vertebral augmentation methods are classified into vertebroplasty and kyphoplasty according to OPS. In addition, according to current literature, a further subdivision of kyphoplasty into substance-conserving or direct cement injection techniques and substance-destroying or indirect cement injection techniques took place. The procedures involve material costs between 10–40 % of G-DRG revenue. The profit margin of vertebral augmentation ranges from approx. 4100 € to approx. 11 400 €. The calculative costs of the inpatient care per day amount to 488.86 €. Based on the average lengths of stay per G-DRG (7.8–12.6 days) for 2012 determined by the InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus [Institute for the Hospital Remuneration System]), the financial costs of inpatient care were calculated between 3813.11 € and 6159.65 €. A shortfall of −197.53 € for the treatment of a vertebral body resulted for the vertebroplasty. This shortfall increases with the treatment of three vertebral bodies and a PCCL = 4 to −466.30 €. The indirect cement injection techniques accounted for a positive profit margin of 196.03 € for the treatment of a vertebra. Due to high material costs, however, this dips into the negative in the amount of −1227.70 € for two vertebrae and increases to −2522.50 € for the treatment of three vertebral bodies. In contrast, the multilevel care in substance-preserving kyphoplasty techniques show a positive profit margin of 72.30 € for the treatment of two vertebrae and 577.50 € for the treatment of three vertebrae. Conclusion: Against the background of the increasing economization of the health care system, it should be emphasized once more that the decision for a therapy or a system based on medical reasons should only be made by the treating physician. The vertebroplasty could not be performed at a profit in our analysis, despite comparatively low material costs. A shortfall between −197.53 € and −466.30 € was determined. The comparatively higher material costs of the kyphoplasty make comparisons important. The results of our investigation also show that supposedly inexpensive purchases of materials are not automatically a favorable alternative. In addition, the kyphoplasty techniques currently available on the market are not necessarily comparable. According to our investigation, profits of between 196.03 € and 577.50 € are to be realized in the selection of vertebral augmentation systems based on purely economic considerations. The results of our analysis show that the pure comparison of figures of the average material costs of a G-DRG and the material price distort the picture. A calculation of the profit margin on the basis of costs of care per vertebral body is more definitive.